5. Tanzbiennale Heidelberg
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.01.2023
Die fünfte „Tanzbiennale Heidelberg“, eine Kooperation der Tanzallianz von Theater und Orchester Heidelberg und dem Unterwegs Theater, präsentiert vom 27.1. bis 5.2. satte 26 Produktionen mit Stücken aus Irland, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, der Ukraine und Deutschland.
Eröffnet wird das Festival am Fr, 27.1. mit dem Stück „Hope Hunt And The Ascension Into Lazarus“ der irischen Choreografin und Tänzerin Oona Doherty, das sich an der Grenze des physischen Theaters, der sozialen Proklamation und des Tanzes bewegt. Am Sa, 28.1. zeigt Meg Stuart mit ihrer Kompanie Damaged Goods „Violet“, Doherty am Do, 2.2. mit „Navy Blue“ ein weiteres Stück zum Thema Krise und Erlösung nach Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2.
Der Mo, 30.1. steht im Zeichen des spanischen Tanzes. Die Kompagnie Otra Danza präsentiert ein immersives Erlebnis aus Skulptur, Licht, Sound, Installation und Choreografie (Heiliggeist-Kirche); im Marguerre-Saal bringen die größten Tanztheater Spaniens – das Teatros del Canal in Madrid und das Mercat de les Flors in Barcelona – als Koproduktion „Gran Bolero“ sprich Ravel auf die Bühne. Am Di+Mi, 31.1.+1.2. spürt Silvia Gribaudi den normativen Regeln im Tanz nach.
Am 31.1. gastiert die berühmte Choreografin Maguy Marin, ihr Beckett-inspiriertes „May B“ von 1981 ist ein Klassiker der Moderne und das meistgespielte Stück Frankreichs (Hebel-Halle). Auch Erstaufführungen sind im Programm: Am 1.2. „Orthopedica Corporatio“ der spanischen Choreografin Marina Mascarell, am Fr, 3.2. „Al fondo riela (Lo Otro del Uno)“ der Flamenco-inspirierten Choreografin Rocío Molina sowie Renan Martins Choreografie „Viaduto“: Der in Heidelberg lebende brasilianische Choreograf und Tänzer, auch als DJ Bamboo bekannt, untersucht am 4.2. mit dem Musiker Frankão, ob eine Party als Instrument des politischen Widerstands und als Praxis der Kollektivität taugt. Eine Tanzgala bildet am So, 5.2. den Abschluss des Festivals. Part I beginnt um 17.30 Uhr in der Hebel-Halle, ab 19 Uhr folgt das Finale im Marguerre-Saal. -rw
27.1.-5.2.
www.theaterheidelberg.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.05.2025
Am Sa+So, 24.+25.5. eröffnen die „Klosterkonzerte Maulbronn“ ihre Saison im Unesco-Weltkulturerbe mit einer Doppelaufführung von Händels Oratorium „Alexander’s Feast“.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Heaven Can Wait Chor
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.05.2025
In diesem Hamburger Chor singt und performt die Generation 70 plus die Lieder ihrer Enkel!
Weiterlesen … Heaven Can Wait ChorMusic Machines
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.05.2025
Studenten der Schlagzeugklasse und der Musikinformatik präsentieren ein einzigartiges Konzert, in dem Mensch und Maschine verschmelzen.
Weiterlesen … Music MachinesJazzika – „Hearts Full Of Spring“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Was haben die Beach Boys, ein trautes Ehepaar und ein Karlsruher Jazzchor gemeinsam?
Weiterlesen … Jazzika – „Hearts Full Of Spring“British Accent
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Ende des 19. Jh. widmeten sich britische Komponisten mit Hingabe der Beschreibung des Reichtums der hiesigen Folklore, der Schönheit der Landschaften und setzten dies mit britischem Humor musikalisch gewitzt und unterhaltsam um.
Weiterlesen … British AccentBela Rado
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Dissonante Harmonien, ungerade und wechselnde Rhythmen oder ornamental verzierte Solostimmen bilden das Fundament der Chorsätze dieses polyfonen Frauenensembles aus Karlsruhe.
Weiterlesen … Bela RadoGlasblassing
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Die 0/8/15/25-Cent-Band präsentiert mit „Kästen raus, Flaschenarbeit!“ ihr neues Bühnenprogramm.
Weiterlesen … GlasblassingSjaella
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Für das Galakonzert der Fördergesellschaft wurde das international renommierte Frauenvokalensemble Sjaella gewonnen.
Weiterlesen … SjaellaDie Grenzgänger
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Im Rahmen der Erinnerung an den Bauernkrieg von 1525 am Oberrhein und im Kraichgau setzt das vierköpfige Bremer Ensemble auf Einladung der Stadt Bruchsal mit Liedern und Lyrik aus der Zeit des Aufruhrs vor 500 Jahren einen besonderen Akzent.
Weiterlesen … Die Grenzgänger
Kommentare
Einen Kommentar schreiben