55. Klosterkonzerte Maulbronn
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.05.2023
Johannes Kepler war der wohl bekannteste Klosterschüler in Maulbronn.
Über ihn hat Karsten Gundermann ein Oratorium geschrieben, mit dem die Klosterkonzerte Maulbronn in die Saison starten. Der lyrische Tenor Marcus Ullmann leiht Kepler seine Stimme, der Chor des Evangelischen Seminars kommentiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Astronomen, die auch per Videoprojektion erfahrbar werden. Mit dabei sind Sopranistin Sophie Sauter, das große Orchester der Klosterkonzerte, das Gambenconsort „Les Escapades“ und die Grenzing-Orgel (Sa, 13.5., 20 Uhr+So, 14.5., 18 Uhr). Zum Zehnjährigen der Orgel gestaltet Bezirkskantor Thorsten Hülsemann ein Konzertprogramm rund um die Inhalte von Christi Himmelfahrt und Pfingsten und die damit verbundenen Elemente Luft und Feuer: Die „Air“ von Bach und ein Satz aus Messiaens „L’Ascension“ sind die bekanntesten Werke, hinzu kommen Choralbearbeitungen von Bach und Mendelssohn und Musik von Böhm, Dupré und Guilmant (Do, 18.5., 18 Uhr).
Um die Elemente Feuer und Wasser dreht sich das Familienfest an Himmelfahrt (18.5., 11-18 Uhr). Eine Seifenblasenwerkstatt lädt zum Mitmachen, eine Feuerakrobatikshow zum Staunen ein. Auch Führungen durch das Kloster sind im Angebot. Es folgen zwei Kammerkonzerte: Bratschist Manuel Hofer leitet das Stuttgarter Kammerorchester und gibt zugleich den Solisten. Der zeigt, dass Bratsche weit mehr als bloß begleiten kann, bewiesen bei Bach und Mozart, in Hindemiths „Trauermusik“ und in „Lachrymae“ von Britten (Sa, 20.5., 20 Uhr). Das Pindakaas Saxofon Quartett und Léon Berben an Cembalo und Orgel sorgen für seltene Klangkombinationen. Musikalisch geht’s durch die Jahrhunderte, von Couperin und Pachelbel bis zu Copland und Pärt (So, 21.5., 18 Uhr, jeweils Klosterkirche).
Im Juni gibt es Konzerte mit dem Organisten Nathan Laube (8.6.), dem Duo David Orlowsky (Klarinette) und David Bergmüller (Laute, 9.6.), Musik für Streichtrio mit Alin Pogostkina, Nimrod Guez und Danjulo Ishizaka (11.6.), dem Maulbronner Kammerchor mit dem Kammerchor Consono (17.6.), dem Mandolinistin Avi Avital mit dem Staatsorchester Darmstadt (18.6.) und dem multikulturellen Ensemble um Renaud Garcia-Fons (30.6.). -fd
ab 13.5., Kloster Maulbronn
www.klosterkonzerte.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben