6. Improfestival Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.08.2024

Das „Improfestival Karlsruhe“ ist das größte seiner Art in Deutschland und findet 2024 zum sechsten Mal statt.
Vom 24.8. bis 1.9. wird die ganze Bandbreite der spontanen Kunstform dargeboten. In 23 Workshops und 18 verschiedenen Shows (alle auf Englisch) geben Gäste aus der ganzen Welt ihr Wissen weiter und zeigen, was sie können. Die Shows finden dabei täglich von 26. bis 31.8. um 19, 20.30 und 21.45 Uhr im Marotte-Theater statt. Zwölf der Shows werden von einem internationalen Festivalensemble produziert, das aus Darstellern aus Griechenland, Frankreich, den Niederlanden, den USA, Malaysia und anderen Ländern besteht.
Zusätzlich gibt es sechs Shows von Gastgruppen u.a. aus Dänemark, Spanien und England. Das Spektrum reicht von der preisgekrönten Show „The King’s Whim“, die eine mittelalterliche Geschichte zwischen einem Hofnarr und einem Autor zeigt, bis hin zu „I Will Survive“, einer Show die sich dem Thema der Aids-Krise in den 90ern widmet. Speziell entwickelt ist die Show „True & Just – The History of Karlsruhe“, bei der sich internationale Gäste durch die wahre Geschichte Karlsruhes inspirieren ließen. Ein wahrer Publikumsliebling war 2023 die Gruppe Super Cut aus Dänemark, die spontan einen Western improvisierte und sich dieses Jahr dem Filmgenre der Buddy-Cop-Filme widmet. -rw
24.-31.8., Marotte, Karlsruhe
www.improfestival-karlsruhe.com
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben