6. Marottinale
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.03.2011
Die „Marottinale“, das kleine und feine Figurenspiel-Festival im Marotte-Figurentheater, hat sich im Laufe der letzten sechs Jahre einen sehr guten Ruf verschafft.
Für Kinder gibt es neben Kultigem wie „Ritter Rost“ (Fr, 18.3., 10 Uhr, ab 4) und traditionellen Märchen wie „Der standhafte Zinnsoldat“ (Fr, 18.3., 18 Uhr, ab 5), „Der Froschkönig“ (Sa, 19.3., 14 Uhr, ab 4) oder „Rotkäppchen“ (So, 20.3., 11 Uhr, ab 5) jede Menge Ungewöhnliches wie „Ente, Tod und Tulpe“, die vom Theater Couturier & Ikkola aus Berlin inszenierte, preisgekrönte Geschichte der Freundschaft zwischen einer Ente und dem Tod (Sa, 19.3., 19 Uhr, ab 5).
In „Matti Patti Bu“ lässt das Fliegende Theater Berlin mit Live-Musik-Begleitung einen kleinen Jungen in einem bunten Schattenspiel lebendig werden (Sa, 19.3., 11 Uhr, ab 3 Jahren). „Solo mit Nase – ein Verwandlungsspiel“ ist dagegen eine Entdeckungsreise durch die Abenteuer des Lebendigwerdens, gespielt vom Figurentheater Anne-Kathrin Klatt aus Tübingen (So, 20.3., 15.30 Uhr, ab 4).
Doch nicht nur Kinder kommen auf ihre Kosten: Eröffnet wird die marottinale mit der DDR-Liebesgeschichte „Paul und Paula“, einer Story, die mit ihrer Verfilmung 1973 Kult geworden ist und deren Soundtrack mit den Hits der Puhdys live mit E-Gitarre auf der Puppenbühne vorgetragen wird (Do, 17.3., 20 Uhr). Freitags gibt es das berühmte Romanfragment „Kafkas Schloss“ (20 Uhr) sowie „Zwiegespräche mit Gott“, ein Stück über die Fragen des menschlichen Daseins aus dem gleichnamigen Buch des bekannten Berliner Lesebühnenautors Ahne (22 Uhr).
Die „Gradualistische Annäherung an eine Ehe“ zeigt in Form einer One-Woman-Show eine Braut, die im zentralen Moment der kirchlichen Trauung schweigt und lieber spielt (Sa, 19.3., 21.30 Uhr). Beendet wird die 6. Karlsruher marottinale mit „Trial and Error“, wo die betriebsame Langeweile im „Amt für schicksalhafte Begegnungen“ ein plötzliches Ende findet (So, 20.3., 19.30 Uhr). -mag
Do-So, 17.-20.3., Marotte, Karlsruhe, Karten und Kombitickets unter Tel.: 0721/84 15 55
www.marotte-figurentheater.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben