6. Tanzbiennale Heidelberg
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.02.2025

Unter dem Motto „United By Dance“ findet vom 1. bis 9.2. die sechste Ausgabe der „Tanzbiennale Heidelberg“ statt.
An neun Tagen im Februar präsentiert die Tanzallianz in Heidelberg Tanz auf höchstem Niveau. Den Startschuss gibt die Premiere des diesjährigen Jugendtanzprojekts „Touch Taff“ am Sa, 1.2. um 18 Uhr im Zwinger 1. Mit dem Projekt präsentiert das Festival zum ersten Mal ein inklusives Tanzstück mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Behinderung. Offiziell eröffnet wird die „Tanzbiennale“ am selben Abend mit „Mellowing“ von Christos Papadopoulos und dem Dance On Ensemble um 20.30 Uhr in der Hebel-Halle. Das international erfolgreiche Dance On Ensemble wurde 2015 für Tänzer ab 40 Jahren gegründet.
Bei der „Tanzbiennale Heidelberg“ präsentiert es eine puristische Choreografie zu den Themen Gemeinschaft und Zusammenhalt. Im Anschluss an die Eröffnung laden das Unterwegs Theater Heidelberg und das Theater und Orchester Heidelberg zur Eröffnungsparty ins nahe Autohaus CC1 ein. In den darauffolgenden Festivaltagen folgt ein Gastspielprogramm aus aller Welt mit hochkarätigen internationalen Gastspielen wie „Yo florencio“ des spanischen Tänzers Joaquín Collado, „Khôra“ von Astrid Boons aus Belgien oder „Böack Lights“ von Mathilde Monnier, einer Ikone der französischen Danse Contemporaine.
Auf dem Programm stehen insgesamt 15 Gastspiele aus acht Ländern, die die Vielfalt der zeitgenössischen Tanzsprache in die Säle des Theaters und Orchesters Heidelberg sowie die Hebel-Halle und die Heiliggeistkirche bringen. „Das internationale Gastspielprogramm der ,Tanzbiennale Heidelberg‘ 2025 verspricht ein aufregendes Spektrum an Tanzstilen, Generationen und Kulturen vom kraftvollen ,Encantado‘ der brasilianischen Choreografin Lia Rodrigues bis zur Talentschau des renommierten Nederlands Dans Theater 2“, so Iván Peréz, Kurator und Künstlerischer Leiter des Dance Theatre Heidelberg.
Drei Abende stehen für die Tanzvielfalt Baden-Württembergs: Neben der etablierten „Tanzgala Ba-Wü“ zum Festivalabschluss zeigen an zwei weiteren Festivalabenden Choreografen aus dem Bundesland ihre Arbeiten. In zwei Ausgaben der „Ba-Wü-Choreografen 1“ (So, 2.2., Hebel-Halle; Fr, 7.2., Zwinger 1) ist die aus vier unterschiedlichen Choreografien bestehende Auswahl des Kuratorenteams zu sehen. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Partys, Fotoausstellungen, Workshops, Tanzfilmen und einem Tanzbiennale-Café im Foyer des Theaters und Orchesters Heidelberg bildet den Rahmen des Festivals. -rw
1.-9.2., Heidelberg
www.theaterheidelberg.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben