7. Karlsruher Theaternacht
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.09.2019
Was ist die Steigerungsform von Theater?
Die „Theaternacht“! Denn nirgendwo wird mehr Theater an einem Abend geboten! Zum Ausklang der Sommerferien und dem Auftakt der Spielzeit 2019/20 laden dann zehn Karlsruher Bühnen zu einem kurzen, aber intensiven Einblick in das neue Repertoire. Dazu haben sie 20-minütige Ausschnitte der aktuellen Stücke vorbereitet, die sie zwischen 17 Uhr und Mitternacht stündlich zeigen – die einen beginnen zur vollen Stunde, die anderen zur halben. Man muss den Abend schon sehr geschickt durchtakten, damit man in einem einzigen langen Theatermarathon alles zu sehen bekommt, schließlich liegen die einzelnen Spielstätten quer über die Stadt verteilt.
Von der Badisch Bühn in Grünwinkel bis zum Theater „Die Käuze“ in der Waldstadt mitsamt allen Zwischenstationen – Jakobus-Theater, Junges Staatstheater, Kammertheater, Figurentheater Marotte, Sandkorn, Tiyatro Diyalog, Unitheater und Werkraum Karlsruhe – verkehrt darum ein Bus-Shuttle, der mit dem Eintrittsbutton genutzt werden kann. Und dieser Button öffnet den Vorhang zu fantastischen Welten: Im Sandkorn gibt’s beispielsweise Stücke aus der Musikrevue „Summertime“ und Ausschnitte aus dem neuen Livehörspiel „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ zu erleben, das die Zuhörer gleich auf mehreren Ebenen in die Geschichte einbindet und aktives Mitmachen bei der Erzeugung der passenden Geräusche und Klangteppiche fordert.
Im Figurentheater Marotte führen Rusen Kartologlu und Thomas Hänsel die Puppen, wenn Winnetou und Old Shatterhand den „Schatz im Silbersee“ heben wollen; das Jakobus-Theater zeigt Ausschnitte aus „Sein oder Nichtsein“, die Badisch Bühn die besten Dialoge aus „De Bädschler“, Untertitel: „...oiner isch immer de Depp“, und der Werkraum Szenen aus den Theaterclubs, diesmal in der eigens dafür umgebauten offenen Halle der Nottingham-Anlage, was diesem kulturellen Sommerausklang obendrein noch ein wenig Open-Air-Feeling verleiht... -bes
Sa, 7.9., 17-24 Uhr
www.karlsruher-theaternacht.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben