7. Marottinale
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2012
Die siebte Auflage des Festivals zeigt wieder sämtliche Facetten des Figurentheaters.
Für Marotte-Leiter Thomas Hänsel nicht nur „liebgewonnener Höhepunkt für Spieler und Publikum“, sondern auch „Gelegenheit, seine Sehgewohnheiten zu erweitern“. Nach der Eröffnung am Do, 1.3. durch die „Berliner Stadtmusikanten“ rückt der Fokus am Fr, 2.3. nach dem Klassiker „Jim Knopf“ auf unkonventionelle Inszenierungen. Erst geben Studenten der HS Berlin und Stuttgart in experimentellen Versionen von „Romeo und Julia“ und „Schneewittchen“ Einblicke in die Ausbildung eines Figurenspielers.
Höhepunkt ist dann „Gagarin“ vom italienischen Objektkünstler Gyula Molnar, laut Hänsel „einer der besten überhaupt“, der „nur durch Phantasie einen eigenen Kosmos auf der Bühne entstehen lässt“. Am Sa, 3.3. beginnt der dritte Tag mit der musikalischen Kinderbuchadaption „Foxtrott“ und der Marotte-Eigenproduktion „Adieu, Herr Muffin“, bevor der Abend mit Heiki Ikkolas urkomischer Anarcho-Variante von „Der Wolf und die sieben Geißlein“ eine schräge Wendung nimmt und mit dem Marionettenspiel „Der Diener zweier Herren“ ganz traditionell ausklingt.
Der letzte Festivaltag am So, 4.3. steht dann im Zeichen der Kids: Bevor es heißt, „der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“, gibt es mit „Aschenputtel“ waschechtes Papiertheater zu bestaunen. Den Abschluss der Marottinale und noch einmal ein echtes Fest verspricht schließlich „Der Bär auf dem Försterball“. -swi
Do-So, 1.-4.3., Marotte, Karlsruhe
www.marotte-figurentheater.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Show Must Go On
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2025
Mit Ingmar Ottos Musical „Tribute To Freddie Mercury“ kehrt eine der erfolgreichsten Produktionen des Kammertheaters zurück.
Weiterlesen … Show Must Go OnAndreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: Sommerkonzerte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben