8. Marottinale
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.02.2013
Das Figurentheaterfestival ist mittlerweile Tradition und ein echter Höhepunkt der hiesigen Theaterlandschaft.
Einmal im Jahr ergibt sich für Marotte-Chef Thomas Hänsel dabei „eine wunderbare Gelegenheit, nach ungewöhnlichen Sachen Ausschau zu halten, die man sonst nicht oft im Programm findet“. Neben einigen der aktuell herausragendsten Inszenierungen und Künstler und den verschiedensten Facetten des Figurenspiels freut sich Hänsel dabei auch „über ungewöhnliche und tiefergehende Themen wie Glück, Glaube oder Gewalt“.
Das Abendprogramm beginnt mit der feierlichen Eröffnung am Do, 28.2., 20 Uhr und geht beim rasanten Objekttheater von „Der große Coup“ mit seinen lebendig werdenden Comicfiguren und Slapstickeinlagen gleich in die Vollen. Am Fr, 1.3. geht es ab 19 Uhr im nachdenklichen „Das Buch von allen Dingen“ mit Margrit Gysin, der Grande Dame des Schweizer Puppenspiels, um häusliche Gewalt, Glaube und Sinnsuche.
Ab 21 Uhr folgt mit „Jenseits von Gut und Böse“ die skurrile Figurentheater-Adaption der Filmgroteske „Adams Äpfel“, in der ein Neonazi das Resozialisierungsprogramm eines Dorfpfarrers und festgefahrene Ansichten von Gut und Böse durcheinanderwirbelt. „Du schon wieder“ heißt es am Sa, 2.3. um 20.30 Uhr beim Zusammentreffen von Schauspiel und Comic und den Tücken des Zusammenlebens. Zu guter Letzt laden am So, 3.3. ab 20 Uhr „Träume, die auf Reisen führen“ mit Puppenspiel und Liedern zum Zurückblicken ein. Natürlich kommen auch die Kids bei der „Marottinale“ nicht zu kurz.
Das Kinderprogramm beginnt am Fr, 1.3. um 9.30 und 11 Uhr mit der liebevollen Lindgren-Adaption „Tomte Tumetott“. Am Sa, 2.3. beginnt „Pu der Bär“ um 11 Uhr mit dem Honigschlecken, um 14 Uhr folgt das musikalische Mitmachstück „Die chinesische Nachtigall“. Der So, 3.3. beginnt um 11 Uhr mit dem Meermärchen „Kleiner Piet, was nun“, und um 15 Uhr wird mit „Die Mutige Prinzessin Glückslos“ ein ungewöhnliches und mit dem begehrten Ikarus-Preis ausgezeichnetes Papiertheater rund um die Themen Glück und Unglück gezeigt. -swi
28.2.-3.3., Marotte Figurentheater, Kaiserallee 11, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben