ARD Hörspieltage 2009
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.11.2009
Karlsruhe entwickelt sich zum Mekka des Hörspiels.
Zum vierten Mal locken die „ARD Hörspieltage“ ins ZKM und in die HfG. Das Festival dauert fünf Tage (4.-8.11.) und ist die größte deutschsprachige Veranstaltung rund um Hörspiel und Soundart. Insgesamt bereits zum sechsten Mal laden die Landesrundfunkanstalten der ARD und das Deutschlandradio zu öffentlichen Hörevents, Diskussionen, Workshops, Konzerten, Partys und vor allem auch zu Gesprächen zwischen Hörspielschaffenden und Publikum.
Die ersten „Hörspieltage“ fanden 2004 in Berlin statt, es folgte Köln, und seit 2006 haben sie in der Fächerstadt ein wie wir hoffen festes Zuhause im nahezu idealen Ambiente von ZKM und HfG gefunden. 2008 strömten über 9.000 Zuhörer ins ZKM, um gemeinsam in lockerer Atmosphäre die Wettbewerbsbeiträge anzuhören. Anschließend gibt’s immer Diskussionen, Gespräche und Austausch mit den Machern, den Redakteuren, Autoren, Regisseuren und Sprechern.
Zu den Highlights gehören diesmal die Live-Performance „Schnuppertag“, eine lange Krimi- und eine lange Science-Fiction-Nacht sowie das „Studio-Brettl“ von SWR 2 live mit Kabarettist Matthias Deutschmann und der Band Global Kryner. Weitere musikalische Akzente setzen Claudio Puntin, Kristjan Randalu & Samuel Rohrer, Markus Popp mit seinem Clicks&Cuts-Projekt Oval, das Alexandra Lehmler Quintett sowie LaBrassBanda, die mit einer ungewöhnlichen Mischung aus Balkan-Beat und bayerischer Blasmusik ihr Publikum begeistern. Den Abschluss bildet am 8.11. der Kinderhörspieltag. -ub
Projektleiter Ekkehard Skoruppa vom SWR gab uns vorab Auskunft.
INKA: Was gibt es dieses Jahr Neues?
Ekkehard Skoruppa: Die Jury für den ARD Hörspielpreis, die im Anschluss an jedes Stück öffentlich darüber diskutiert, ist neu besetzt. Diesmal haben wir zwei Fernsehleute dabei: Uwe Kammann, Direktor des Adolf Grimme Institut und passionierter Radiohörer, sowie Bettina Reitz, Fernsehspielchefin des Bayerischen Rundfunks. Dieser Querblick interessiert uns und wird sicher spannend.
INKA: Bleiben die „ARD Hörspieltage“ künftig in ZKM und HfG?
Skoruppa: 2010 werden sie sicher wieder im ZKM und der HfG stattfinden, danach wird man sehen; die Chancen stehen wohl gut.
INKA: Wie ist der vor zwei Jahren ins Leben gerufene Radio-Tatort angenommen worden?
Skoruppa: Der hat sich sehr bewährt und wird auch zum Podcasten und Downloaden angeboten. Wir verzeichnen hier enorm hohe Zugriffszahlen. Das Hörspiel braucht auch eine populäre Farbe mit Qualität, der Radio-Tatort erfüllt all unsere Wünsche und Ansprüche.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Matthäus-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.04.2023
Die „Matthäus-Passion“ BWV 244 von Johann Sebastian Bach gilt als eines der bedeutendsten Chorwerke und ist ein Meilenstein der europäischen Musikgeschichte.
Weiterlesen … Matthäus-PassionWortfront & Der Seher
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Nach dem Programm „Glück“ voll satter Lieder und Texte von Wortfront Sandra Kreisler und Roger Stein am Fr, 31.3. um 20.15 Uhr ist tags drauf „Der Seher“ Lars Ruth zu Gast.
Weiterlesen … Wortfront & Der SeherThe 12 Tenors
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Von ernsthaften klassischen Arien („Nessun Dorma“) über Pophymnen („Music“) bis hin zum neu arrangierten und choreografierten Michael-Jackson-Medley wechseln die aus unterschiedlichen Nationen zusammengesetzten 12 Tenors treffsicher zwischen den Stilen.
Weiterlesen … The 12 TenorsOsterfestspiele Baden-Baden 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Zehn Jahre gibt es die „Osterfestspiele“ in Baden-Baden nun.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2023Rotenbek Trio
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.03.2023
Das Rotenbek Trio besteht seit 1980 und steht für virtuos gespielte Kammermusik auf der Konzertgitarre.
Weiterlesen … Rotenbek TrioSimon Stäblein
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Seit 2018 präsentiert er u.a. die „Nightwash“-Liveshows aus dem Waschsalon im Kölner Stadtteil Zollstock.
Weiterlesen … Simon StäbleinDas perfekte Geheimnis
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Paolo Genoveses „Perfetti sconosciuti“ wurde zuletzt 2019 von Regisseur Bora Dagtekin mit Karoline Herfurth, Elyas M’Barek, Florian David Fitz, Jessica Schwarz und Wotan Wilke Möhring geremaket.
Weiterlesen … Das perfekte GeheimnisAbgesagt: Passion 21
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Der Südtiroler Manfred Schweigkofler erzählt die vorhersehbare Ostergeschichte mit multimedialen Mitteln in unvorhersehbarer Weise – aus teichoskopischer Perspektive ohne Jesus!
Weiterlesen … Abgesagt: Passion 21Grupo Corpo
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.03.2023
Die Grupo Corpo gilt als die traditionsreichste unter den zeitgenössischen Kompanien Brasiliens.
Weiterlesen … Grupo Corpo
Einen Kommentar schreiben