ARD Hörspieltage 2015
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2015
Zuwachs bei den „ARD-Hörspieltagen“!
Zu seiner zwölften Ausgabe begrüßt das Festival den ORF und das SRF, seine Mitglieder elf und zwölf. Mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten aus Österreich und der Schweiz ist nun der gesamte deutschsprachige Raum dabei. Nicht nur der Hörspielwettbewerb der ARD wird damit um zwei Facetten reicher – die Neuzugänge liefern auch gleich eigene Beiträge zum weiteren Programm rund um Hörspiel und Radiokunst, das Friedemann Dupelius in unserem Sonderthema vorstellt.
Eröffnung & DJ Shahrokh
Gleich zu Beginn machen die ARD Hörspieltage ihren erweiterten Radius akustisch spürbar, wenn der Graubündener Akkordeon-Grenzgänger Hans Hassler mit seinen schneidigen Manövern zwischen Schweizer Volksmusik, Jazz, Klassik und freier Improvisation das Festival eröffnet (Mi, 11.11., 19 Uhr, ZKM-Foyer). Nach dem ersten Wettbewerbsstück lässt Shahrokh Dini den Abend an den Decks bei Soul und Disco, Detroit und Deep House ausklingen (22 Uhr, ZKM-Musikbalkon).
Konzerte: Terem-Quartett und Johanna Borchert
„Terem“ steht im Russischen für ein großes, offenes Haus. Ähnlich geräumig und durchlässig für verschiedene Stile ist auch die Musik des Terem-Quartetts. Seit fast 30 Jahren spielen die vier Russen Klassik, Rock, Jazz und russische Volksmusik, die auch schon mal aus dem ostsibirischen Jakutien kommt, auf Instrumenten wie der Domra und der Bass-Balalaika. Ihr Stilmix hat Terem bereits vor Papst Johannes Paul II. und 120.000 Menschen im Vatikan geführt (Fr, 13.11., 21 Uhr, HfG_Lichthof 4, Eintritt). Der Late-Night-Slot gehört Johanna Borchert, einer einfallsreichen Pianistin und Songwriterin. Ihre Stücke instrumentiert sie ungewöhnlich und detailverliebt, auf den Flügel richtet sie Projektionen und entlockt seinem Inneren Klänge, und eine eindringliche Stimme führt durch experimentierfreudige Gefilde gleich hinter Pop und Jazz (13.11., 23 Uhr, ZKM-Kubus).
Wurst im Ohr! & Raumschiff
Neu im Angebot: die Currywurst Spezial am Hörspiel-Wurstwagen. Die schmeckt nicht nur, die hört man auch und kann dabei aus verschiedenen Sorten wie Soundhack-Stück, berührungsempfindliches Hörspiel oder sprechende Wurst auswählen. Von Mittwoch bis Samstag brutzelt der Imbiss vor dem ZKM-Kubus. Einmaliges Spezialangebot: ein Extra-Programm am Do, 12.11., 18 Uhr am Stand. Hinter der Aktion steckt eine Gruppe der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, und von dort steigt auch das „Raumschiff“ in die Luft, beladen mit studentischen akustischen Arbeiten von der Weltraumorgel bis zur Science-Fiction-Dystopie (Do, 19 Uhr, HfG-Studio).
ARD Hörspielbox
Selber mal das Hörspielmachen ausprobieren? Das geht in der ARD Hörspielbox, die von Mi-Sa (12-20 Uhr) im Foyer des ZKM steht. In dem kleinen gläsernen Studio warten Profis und amtliches Equipment auf Freiwillige, die unter Anleitung Texte einsprechen, Geräusche hinzufügen und ein kleines Stück produzieren wollen. Über Kopfhörer können auch Leute außerhalb der Box mithören. Beim Kinderhörspieltag (So, 15.11., 10-17 Uhr) dreht sich hier dann alles um Märchen.
No Input Ensemble & Klangdom-Konzert
Das Karlsruher No Input Ensemble gewann 2014 den Karl-Sczuka-Förderpreis für Radiokunst des SWR. Ausgangsmaterial für die Musik der fünf Karlsruher ist der Sound des Feedbacks, der beim Verkabeln von Mischpult-Eingängen mit Ausgängen entsteht (Sa+So, 14.+15.11., Städtische Galerie). Weitere Klangexperimente dann im ZKM-Kubus: Das Klangdom-Konzert präsentiert „Beweisstücke für das Bombardement“, das neue Hörstück von Jan Jelinek aus Klängen von der Gedenkstätte Hiroshima. „Spin“ von Ludger Brümmer und Bernd Lintermann lässt algorithmisch generierte 3D-Bilder und -Klänge rotieren, während die Klangdomkomposition von Lybes Dimem mit Eindrücken der unheimlichen Vertrautheit spielt. Das Hörstück „Next City Sounds“ schließlich entstand aus dem gleichnamigen ZKM-Projekt und Sounds aus Audio-Livestreams von öffentlichen Orten in Karlsruhe (Sa, 14.11., 18 Uhr, ZKM-Kubus).
Literarischer Bildvortrag: farben
Im Hörspiel gibt es keine Farben. Könnte man meinen – aber allein schon das Wort Klangfarbe verrät etwas vom Gegenteil. Die Autorin Sabine Scho beschäftigt sich mit der Wechselbeziehung von Farben und Klängen. 2008 erschien ihr Gedichtband „farben“ und kommendes Jahr sendet der Deutschlandfunk Schos gleichnamiges Hörspiel, das Farben hörbar macht.
Fr, 13.11., 18 Uhr, ZKM-Vortragssaal
Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert
Als der Autor Marcus Goldman wegen einer Schreibblockade seinen alten Professor Harry Quebert aufsucht, wird er unverhofft zum Ermittler: Im Garten des Profs findet man die Leiche eines seit 20 Jahren vermissten Mädchens – und Harry steht unter dringendem Verdacht. Marcus taucht ins Dorfleben ein und spricht mit den Einwohnern, bis sie irgendwann alle unter Verdacht stehen. Was er herausfindet, erzählt der dreiteilige Hörspielkrimi nach Joël Dicker.
Fr, 13.11., 21 Uhr, ZKM-Vortragssaal
Das Schreckmümpfeli (SRF)
In der Regel dauert es nur sechs bis zwölf Minuten, bis der Schreck vorbei ist. Oder sich erst richtig festgesetzt hat. Jeden Montag zu später Stunde strahlt das Schweizer SRF1 das Schreckmümpfeli aus. Die Kurzkrimis aus Sex & Crime mit ordentlich Witz und Ironie sind Kult; sie werden diesen November 40 Jahre alt. „Schreckmümpfeli“-Regisseurin Päivi Stalder führt durch vier Jahrzehnte Pulsbeschleunigung vorm Schlafengehen – neben Hörmaterial auch mit Hommage-Videos von Schweizer KunststudentInnen.
Sa, 14.11., 18 Uhr, ZKM-Vortragssaal
Die Nacht der Gewinner
Der Wettbewerb um den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“ mündet in die Preisverleihung am Samstagabend. Nicht nur die Jury kürt das beste der zwölf eingereichten Stücke – auch das Publikum kann bis zum 14.11. auf radio.ard.de über sie beim ARD Online Award abstimmen. Außerdem werden der Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe, der Deutsche Kinderhörspielpreis und der Preis „ARD Pinball“ für die freie Hörspielszene vergeben. Die von Ute Soldierer moderierte Preisverleihung mit prominenten Gästen reichert die Funky-Soul-Jazz-Combo Electro Deluxe musikalisch an.
Sa, 14.11., 21 Uhr, ZKM-Medientheater
Kinderhörspieltag
Kinder vor am Sonntag: Einen ganzen Tag lang gibt’s Kinderhörspiele von ARD und Deutschlandradio Kultur in ZKM und HfG zu lauschen, auch die Sieger-Hörspiele der Kinderhörspielpreise kommen an die jungen Ohren. Höhepunkt ist das Live-Hörspiel „Münchhausens Abenteuer“ um 14 Uhr mit Live-Übertragung ins Radio, aber auch schon bei der Generalprobe um elf darf man zuhören – und sehen, wie Geräuschemacher Max Bauer aus allerlei Gegenständen Klänge herausbekommt. Die SWR2-Spielraumtour lädt zur geräuschvollen Piratenjagd und die hr2-Lauschinsel zur Klangreise. Im ZKM-Workshop werden Gartenschlauchtrompeten und andere skurrile Instrumente gebaut und in der ARD Hörspielbox können Kinder Märchenhörspiele mit ihrer eigenen Stimme basteln. Spaß und Unterhaltung versprechen auch Mai Cocopelli, die Langeweile-Gegner Zaches und Zinnober und die tollpatschigen Zaubertrottel.
So, 15.11., 10-17 Uhr, ZKM/HfG
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025Marcel Adam Trio
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Der Lothringer Liedermacher, Komponist, Buchautor und Comedyschreiber ist mit seinem Trio auf Abschiedstournee.
Weiterlesen … Marcel Adam TrioHfM-Solistenexamen
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.07.2025
Für sein Solistenexamenskonzert hat sich Pianist Baofeng Liang mit Franz Schuberts „Wanderer Fantasie“, Brahms’ „Paganini-Variationen“, die selbst die sehr virtuose Pianistin Clara Schumann als „Hexenvariationen“ bezeichnete, sowie Schumanns groß angelegtes Opus 17, die „Sonate für Beethoven“, anspruchsvolle Werke gewählt.
Weiterlesen … HfM-SolistenexamenGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Mit einem „Nordnacht“-Programm rund ums Thema Norwegen beginnen am So, 6.7. die aufgrund der Kulturkürzungen vor einer aktuell ungewissen Zukunft stehenden „Grötzinger Musiktage“.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 20254. Kinderkonzert: Reise durch Amerika
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Das letzte Kinderkonzert der Spielzeit bezieht die junge Generation unmittelbar ein, wenn wieder einmal an „geteilten Pulten“ gespielt wird.
Weiterlesen … 4. Kinderkonzert: Reise durch AmerikaBruchsaler Museums-Drehorgler
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2025
Die klangvollen Botschafter des Fördervereins Deutsches Musikautomaten-Museum bieten im Rahmen der regelmäßigen Stammtische unterm Motto „Ein sommerliches Fest der leichten Muse“ auf ihren Instrumenten internationale Schlager und bekannte Operettenmelodien.
Weiterlesen … Bruchsaler Museums-Drehorgler
Kommentare
Einen Kommentar schreiben