ARD Hörspieltage 2016
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2016
Biblische Erzählungen und Internet-Hörspiele, Literatur-Adaptionen und die realen Geschichten Asylsuchender.
All das bieten die zwölf Hörspiele, die im ZKM zum Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD antreten und den Kern der „ARD Hörspieltage“ in Karlsruhe bilden. Rund um diese Stücke, die allesamt vor Publikum gezeigt werden, gibt es ein vielseitiges Programm, das wir in unserem Sonderthema vorstellen.
Eröffnung & ARD Hörspiel-Box
Los geht das Festival mit der Eröffnung durch SWR2-Moderatorin Anja Brockert und das schräge Schweizer Duo Schertenlaib und Jegerlehner mit seinem Hang zu Heimat-Grooves und bizarren Kurzgeschichten im ZKM-Foyer (Mi, 9.11., 19 Uhr). Dort heißt es ab Donnerstag dann auch „Aufnahme läuft“ in der ARD Hörspiel-Box. In diesem mobilen, kompakten, aber voll funktionstüchtigen Hörspielstudio kann, wer will, ein eigenes Hörspiel produzieren – von der Sprachaufnahme über das Hinzufügen von Geräuschen bis zum Schnitt – und mit nach Hause nehmen. Und so mancher Überraschungsgast wartet auch schon in der Box... (Do-Sa, 10.-12.11., 12-20 Uhr, So, 13.11., 10-17 Uhr).
Klanglabyrinth & Wurfsendung
Das Hör!Spiel!-Seminar findet im selben Bau wie die „ARD Hörspieltage“ statt – an der Hochschule für Gestaltung. Hier lockt es ins Klanglabyrinth, in dessen Gängen und Winkeln neue Hörspiele von Studierenden warten (Do, 10.11., 18 Uhr, HfG_Studio). Mit der UdK Berlin und der Bauhaus-Uni Weimar sind zwei weitere Hochschulen Teil des Festivals: Ihre Studierenden haben die knackigen 45-Sekunden-Hörspielchen der „Wurfsendung“ von Deutschlandradio Kultur mit Bildern angereichert. Der Bildschirmturm im ZKM-Foyer zeigt die Mini-Filmchen während des ganzen Festival-Zeitraums.
„Unendliches Spiel“: Das größte Hörspiel aller Zeiten
1404 Seiten, 189 Szenen, 28 Kapitel, dazu ein Synthesizer mit 57 Modulen, 172 Kabeln und über 200 Reglern, der ein Jahr lang 24/7 Musik erzeugt. Das sind die nackten Zahlen zum „größten Hörspiel aller Zeiten“. Acid Pauli (Martin Gretschmann), Andreas Gerth und Andreas Ammer entwickelten aus dem Mega-Roman „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace ein Mitmach-Hörspiel-Projekt. 1300 freiwillige User haben den Roman online eingelesen, Seite für Seite. Die WDR-Dramaturgin sowie Ammer und Gerth stellen das Projekt vor. Das fertige Stück dauert um die 100 Stunden und ist auf www.unendlichesspiel.de nachhörbar. Am besten jetzt schon mal 13 Tage Hör-Urlaub buchen...
Do, 10.11., 18 Uhr, ZKM-Vortragssaal
Konzerte für Klangdom und Gemälde
Die Grenzen zwischen Hörspiel und Musik sind fließend. Irgendwo dazwischen siedelt sich „Engel der Erinnerung“ von Marco Blauuw (Foto links oben: Jose Verhaegh) an. Das Hörstück besteht aus Gesprächsfragmenten, Trompeten- und Muschelklängen sowie elektronischer Musik. Im Klangdom-Konzert kommt es neben den ZKM-Musikproduktionen„Le miroir triste“ von Gilles Gobeil und „Klänge des Wassers“ von Ludger Brümmer, Chikashi Miyama und Alexandre Rodrigues zur Aufführung (Sa, 12.11., 18 Uhr, ZKM-Kubus). Das Karlsruher Kollektiv Schwarzwaldlabor interpretiert mit Schlagzeug, Turntables, Violine und No-Input-Mixer gleich dreimal die Ausstellung „Schwarzwald-Bilder“ in der Städtischen Galerie (Fr-So, 11.-13.11., jeweils 17 Uhr).
Late Night Konzert: Joasihno & Driftmachine
Die späten Stunden am Freitagabend gehören den Sounds der Synthesizer und Computer. Zu einer anderen Tageszeit lässt sich die Musik von Driftmachine auch gar nicht vorstellen: Feingliedrige Klangstrukturen, irgendwo zwischen Ambient, Dub und Industrial, setzt das Berliner Duo in dunkler, konzentrierter Atmosphäre in Szene. Joasihno aus München drehen den Lichtdimmer ein wenig hoch. Verstaubt strahlende Synthies, selbstzufrieden verspielte Rhythmen und hier und da ein wenig Gesang ergeben einen schüchtern lächelnden Electronica-Experimental-Pop.
Fr, 11.11., 23 Uhr, HfG-Lichthof
Kriminacht: Hunkelers Geheimnis
Unter dubiosen Umständen stirbt ein hohes Basler Bankentier im Krankenhaus – sein Nebenmann, ein Bett weiter, ist der Kommissär im Ruhestand Hunkeler. Trotz Medikamenten-Benebelung kann er nicht anders und nimmt die Ermittlungen auf, womit er sich selbst verdächtig macht. Was die Schweizer Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg damit zu tun hat und warum noch ein Banker sterben muss – Hansjörg Schneiders nächtlicher Hörkrimi wird es enthüllen...
Fr, 11.11., 21 Uhr, ZKM-Vortragssaal
Orchester: Von Rap bis Blasmusik
Ungewohnte Begegnung: Das SWR-Sinfonieorchester konzertiert mit jugendlichen RapperInnen. Deren Texte zum Thema „Game over“ handeln nicht nur von Computerspielen, auch Drogen, Politik und die Probleme des Erwachsenwerdens kommen zur Sprache. Mit der Musik von Komponisten wie John Adams, Samuel Barber und Charles Ives plus Videoprojektionen entsteht ein genreübergreifendes Projekt (Sa, 12.11., 18.30 Uhr, HfG_Lichthof). Das Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe versteht sich als Talentpool für Holz- und BlechbläserInnen; für die „ARD Hörspieltage“ hat es ein Überraschungskonzert ausgeheckt (Fr, 11.11., 20.30 und 22.30 Uhr, ZKM-Foyer).
Pinball-Abend
Ein Computer, ein Mikro, Ideen – mehr braucht es nicht, um ein Hörspiel zu produzieren. Jenseits der Rundfunkstudios gibt es umtriebige Hörspielschaffende, doch oft fehlt es ihnen an Möglichkeiten, ihre Stücke zu präsentieren. Hier setzt der Wettbewerb ARD PiNball an: Wer ein Hörspiel von maximal 20 Minuten Länge selbst produziert hat, kann es dort einreichen und ein Online- und womöglich auch Radio-Publikum erreichen. Neu in diesem Jahr: PiNball bekommt eine eigene Veranstaltung. Sie präsentiert die fünf Stücke, die die Jury ins Finale gewählt hat, und auch deren MacherInnen werden anwesend sein. Ohren auf für die freie Szene!
Fr, 11.11., 21 Uhr, HfG-Studio
Die Nacht der Gewinner
An diesem Abend hagelt es so viele Preise wie noch nie zuvor. Ganz neu 2016 ist der Preis für die beste schauspielerische Leistung in einem Hörspiel, verliehen von Corinna Harfouch. Im Mittelpunkt steht wieder der ARD Hörspielpreis, aber auch das Publikum darf mit dem Online Award für eines der zwölf Wettbewerbsstücke abstimmen. Hinzu kommen der Deutsche Kinderhörspielpreis, der Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe und der PiNball-Award. Die musikalische Gestaltung des Abends übernimmt die Songwriterin Elen (Foto), die als Straßenmusikerin in Berlin jüngst von Westernhagen entdeckt und als Support-Act eingeladen wurde. Sa, 12.11., 21 Uhr, ZKM-Medientheater
Kinderhörspieltag
Der Sonntag (13.11.) ist bei den „ARD Hörspieltagen“ traditionell für die kleinen Gäste reserviert. Beim Kinderhörspieltag gibt es viel zu erleben – das Live-Musikhörspiel „Die kleine Hexe“ zum Beispiel, mit Schauspielern, Geräuschemacher und Band auf der Bühne (14 Uhr + öffentliche Generalprobe um 11 Uhr, HfG-Lichthof 4). Die SWR2 Spielraumtour geht auf Verbrecherjagd, die hr2-Lauschinsel veranstaltet eine Klangreise und im ZKM-Workshop suchen die Kids nach gruseligen Sounds. Die Gewinnerstücke der Kinderhörspiel-Wettbewerbe werden ebenso gespielt wie aktuelle Kinderstücke aus der ARD. Die lustigen Charaktere aus der Serie Mr. Men und Little Miss erwachen in einer Live-Show zum Leben und Die Rotzgören singen spaßige Lieder von Ungeduld und dem Dagegensein.
So, 13.11., 10-17 Uhr, ZKM/HfG, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben