Art's Birthday 2011
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.01.2011
SWR2 feiert in Kooperation mit der HfG den 1.000.048. Geburtstag der Kunst mit Live-Konzert und -Sendung.
Es passierte in dem Augenblick „als jemand einen trockenen Schwamm in ein Gefäß voll Wasser fallen ließ“ - die Kunst war geboren, wie der Fluxus-Künstler Robert Filliou 1963 festlegte. Und das besagtes Ereignis habe sich just an seinem Geburtstag, dem 17.1., vor einer Million Jahren zugetragen. Das müsste nun gefeiert werden.
Seit seinem Tod 1987 führen Künstler, dem Konzept der Kunst als „The Eternal Network“ oder „La Fête permanente“ folgend, weltweit die Geburtstagsfeiern fort. Dazu finden an verschiedenen Orten unterschiedliche Events statt: vom Stelldichein im privaten Studio bis hin zum Performance-Abend in der Rundfunkanstalt. Voraussetzung ist, dass von jedem Ort aus „Geburtstagsgeschenke“ gesendet und empfangen werden können.
Die Ars Acustica Group der European Broadcast Union (EBU) organisiert seit 2005 solche akustischen Geschenke und tauscht sie über die EBU-Satellitenkanäle Verdi und Ravel zwischen den international beteiligten Radiostationen aus. SWR2 organisiert aus Anlass dieses Geburtstages im ZKM ein vierstündiges Live-Konzert mit dem Institut für Feinmotorik und To Rococo Rot; außerdem werden Arbeiten von Studenten der HfG aufgeführt.
Das Institut für Feinmotorik bringt acht Plattenspieler und vier DJ-Mixer an den Start - aber unter Verzicht von Schallplatten. Stattdessen installiert das Quartett alle möglichen Haushaltsmaterialien auf den Playern, deren Geräusche durch die rotierende Bewegung von der Plattennadel abgenommen und in Töne, Geräusche, Musik übersetzt werden.
Aus Geräuschen, Samples und analogen Einspielungen klassischer Instrument basteln To Rococo Rot verschrobene Klangteppiche. Ein Kritiker attestierte dem Trio treffend, Minimal Kraut zu produzieren. In einem speziell für diesen Abend entwickelten Stück spielt das Trio die Fluxus-Partitur „Grapefruit“ von Yoko Ono.
Von 20.05 bis 0 Uhr ist das „Art's Birthday“-Konzert auf der SWR2-Website als Videostream zu sehen. -pat
Mo, 17.1., 20 Uhr, ZKM-Medientheater, Karlsruhe, Eintritt frei
www.swr2.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben