Auf den Spuren des Terrors: Heißer Herbst
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.10.2007
Mit einem umfangreichen Begleitprogramm arbeitet das Badische Staatstheater ein Stück politische Geschichte der BRD auf, das erhebliche Bezüge zu Karlsruhe hat: den Deutschen Herbst 1977 und die RAF.
Im Zentrum steht das „Königinnendrama“ „Ulrike Maria Stuart“ von Elfriede Jelinek. Auf der Folie von Schillers „Maria Stuart“ beschreibt Jelinek collagenartig den Zickenkrieg zwischen Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin. Schillers Sprache, Jelineks Dramentechnik und Originalzitate vermischen sich zu einem dichten Gewebe. Am Ende frisst die Revolution ihre Kinder.
Ganz bewusst auf die üblichen „Plaudertaschen“ als Zeitzeugen verzichtet das Beiprogramm. Persönliche Standpunkte sind gefragt. Prof. Michael Buback, Sohn des ermordeten Generalbundesanwaltes, stellt Betrachtungen über den Gründonnerstag 1977 – 30 Jahre nach dem Tod des Vaters an (14.10., 11 Uhr). Generalbundesanwalt (a. D.) Kay Nehm hinterfragt in seinem Vortrag „Gnade vor Recht“, wie sich Demokratie ihrer Vergangenheit stellt (28.10., 11 Uhr). Um die Hintergründe der Entstehung der RAF geht es in Bernward Vespers Buch „Die Reise“. Vesper stammte aus einer Nazi-Familie und war Partner von Gudrun Ensslin, bevor sie in den Untergrund ging (10.11., 20 Uhr, Insel); Jochen Neupert liest. Der Journalist Ulf Stubberger, der die Stammheimer Prozesse beobachtete und damals in Karlsruhe arbeitete, kommentiert Stadtführungen zu den Stätten der lokalen RAF-Geschichte. -hs
Stadtführungen auf den Spuren des Terrors, Do, 15. und Di, 20.11., je 20 Uhr, Treffpunkt Kassenhalle www.staatstheater.karlsruhe.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben