Ausblick: Badisches Staatstheater 2018/19
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2018
Ist die Zukunft weiblich?
Schauspiel
Am Staatstheater zumindest ja: Die neue Schauspieldirektorin Anna Bergmann ist eine von gleich fünf weiblichen neuen Führungspersonen am Haus. Das Spiel mit Geschlechterrollen ist laut Bergmann prädestiniert fürs Theater. So geht es in vielen der neuen Produktionen um Diversität in der Gesellschaft: Im deutsch-brasilianischen Projekt „Pátria Estrangeire/Fremde Heimat“ (Premiere: 20.9.) etwa, aber auch bei den vielen Frauenfiguren wie in Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ (24.11.), von der Slowakin Sláva Daubnerova in einem Mix aus Schauspiel, Performance, Installation und Neuen Medien inszeniert, den „Szenen einer Ehe“ (27.10.) nach Ingmar Bergman oder in „Iphigenie“ nach Euripides und Goethe. Zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes entwickelt die Puppenspielerin Suse Wächter die Uraufführung „Unantastbar“ (Premiere: Frühjahr 2019), während Miroslava Svolikova die antike Königstochter Europa auf „ihren eigenen“ Kontinent fliehen lässt (7.10.). Zu den insgesamt 14 Premieren gehört auch ein digital-reales Theaterprojekt (Frühsommer 2019).
Oper & Ballett
300 Jahre Staatstheater werfen Fragen nach Tradition auf. Wie geht Oper heute? Wie bringt man etabliertes Repertoire zeitgemäß auf die Bühne? Dem geht die Opern-Sparte am Hause gleich zu Saison-Beginn mit der Inszenierung von Webers „Freischütz“ (Premiere: 13.10.) nach. Neuartig inszeniert der junge Yuval Sharon, der sich für Richard Strauss’ „Elektra“ (26.1.) dem Video als prägendem künstlerischem Medium bedient. Auch die Kooperation zwischen dem Staatstheater und dem Cleveland Orchestra bei Janaceks Oper „Das schlaue Füchslein“ (16.12.) kommt mit kinderfreundlichen Trickfilm-Elementen daher. In Gaetano Donizettis Belcanto-Oper „Roberto Devereux“ (23.3.) soll das Karlsruher Sängerensemble brillieren. Mit Floris Visser (inszeniert „Hoffmanns Erzählungen“ von Offenbach, 8.6.) und Benjamin Lazar (Debussy: „Pelleas und Melisande“, 29.6.) kehren zwei Regisseure zurück, die bereits bei den „Händel-Festspielen“ der vergangenen Jahre inszenierten. Sie nehmen sich im Frühjahr dem Händelschen „Dramma per musica“ „Serse“ (15.2.) an. Auch die Ballett-Sparte am Staatstheater bedient sich eines Klassikers: Christopher Wheeldon interpretiert Tschaikowskis „Schwanensee“ (17.11.) neu. Mit „Kreation“ (24.4.) zeigt Thiago Bordin seine erste abendfüllende Choreografie und mixt darin Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Balletts. Höhepunkt der Saison ist die „Ballettwoche“ im Juli 2019.
Junges Staatstheater & Volkstheater
300 Jahre Staatstheater, das ist viel Geschichte, aber der Blick muss natürlich auch in der Jubiläumsspielzeit ins Jetzt und nach Morgen gehen. So kann das Publikum der Zukunft in den Veranstaltungen des Jungen Staatstheaters seine ersten Theatererfahrungen machen. „Die Konferenz der Tiere“ (Premiere: 14.10.) nach Erich Kästner lädt kindgerecht dazu ein, über die Zukunft unserer Welt nachzudenken. Auch neu auf dem Spielplan 2018/19 sind das „Wunschmärchen“ der Besucher: „Aschenputtel“ (11.11.), Theater für die Allerkleinsten ab zwei Jahren mit „Fliegen lernen“ (22.9.) und die Jugendstücke „Fuckfisch“ (26.1.), „Mongos“ (19.3.) und „Hedwig And The Angry Inch“ (12.5.). Die Volkstheater-Sparte bindet Laien mit dem Projekt „Probeliegen“ (8.2.) aktiv ins Theater ein – auf durchaus ungewöhnliche Weise, wenn die neue Leiterin der Sparte, Stefanie Heiner, mit Karlsruher Bürgern überlegt, wie man das eigene Ableben am besten inszenieren will. In „Ladies First“ (3.3.) gehen 25 junge Karlsruherinnen gemeinsam mit 25 Sängerinnen des Badischen Staatsopernchors der Rolle der Frau in der Musik nach. Das Künstlerduo Herbordt/Mohren inszeniert „Das Dorf“ im Frühjahr 2019 und das neue Format „Picknick auf Parkett“ soll ganz einfach unterschiedlichste Menschen im Theaterfoyer zum gemütlichen Austausch zusammenbringen. Noch mehr Möglichkeiten aktiv zu werden, bieten die verschiedenen Volkstheatergruppen am Hause. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheTakata Takata
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.10.2025
In einem magischen Garten voller spannender Sounds aus aller Welt treffen die Musiker Ingvo und Claudio auf die Flamencotänzerin Marina.
Weiterlesen … Takata TakataVivaldi auf dem Dancefloor
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.10.2025
In „Le quattro stagioni“ benutzte Vivaldi Kompositionstechniken, die der Minimal Music des 20. Jh. ähneln.
Weiterlesen … Vivaldi auf dem DancefloorFrankfurter Kammerchor
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.10.2025
Der Frankfurter Kammerchor, 2008 von Ex-HfM-Studenten gegründet, bringt mit Leiter Wolfgang Schäfer geistliche und weltliche Chorwerke vieler Epochen auf hohem Niveau zu Gehör.
Weiterlesen … Frankfurter KammerchorVerità Baroque
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.10.2025
Das in Italien gegründete junge siebenköpfige Ensemble verknüpft Musik von Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth, der Schwester Friedrichs des Großen, mit Bachs „5. Brandenburgischen Konzert“, Concerti von Vivaldi und zwei schmissigen zeitgenössischen Werken, die eigens für Verità Baroque komponiert wurden.
Weiterlesen … Verità Baroque1. Kammerkonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.10.2025
Eines der dunkelsten und tiefgründigsten Streichquartette von Mozart, das in Tonart und Duktus schon die Welt des Don Giovanni antizipiert, trifft im ersten Kammerkonzert auf das ebenso schwergewichtige „3. Streichquartett“ von Schostakowitsch.
Weiterlesen … 1. KammerkonzertPaw – Rubble & Crew
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.10.2025
Die kanadische TV-Serie um die von Herrchen Ryder angeführten mutigen Welpen Schäferhund Chase, Dalmatiner Marshall, Labrador Zuma, Mischling Rocky und Cockapoo Skye hat 2023 ein Spin-Off erhalten, in der die Englische Bulldogge Rubble im Mittelpunkt steht.
Weiterlesen … Paw – Rubble & CrewLes Boréades
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.10.2025
Im April 1763 waren die Proben zu Rameaus letzter Oper, die im Rahmen einer exklusiven königlichen Feierlichkeit uraufgeführt werden sollte, in vollem Gange, als sie aus ungeklärten Gründen unvermittelt abbrachen und das Werk ungespielt für über 200 Jahre in Archiven versank.
Weiterlesen … Les BoréadesJakobus-Theater
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.10.2025
Bei einer „Dinner Party“ in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Jakobus-Theater
Kommentare
Einen Kommentar schreiben