Ausblick: Die Konzertsaison 2014/15 am Badischen Staatstheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.08.2014
„Man will immer die großen Schinken spielen“, gesteht Justin Brown.
„Strauß, Bruckner, Mahler... aber wir möchten auch die zeitgenössische Musik unterstützen, indem wir Kompositionsaufträge geben und zeitgenössische Stücke spielen.“ Der Generalmusikdirektor des Badischen Staatstheaters hat seinen Vertrag bis 2018 verlängert und freut sich auf die kommende Konzertsaison. Die acht Sinfoniekonzerte präsentieren einen ungewohnt hohen Anteil an Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert, und das nicht nur als kleines Häppchen zu Konzertbeginn, sondern auch in Form größerer Solo-Konzerte mitten im Programm. Intendant Peter Spuhler betonte, wie wichtig es ihm sei, dem Publikum Unbekanntes zu präsentieren und nicht nur Konzerte zu programmieren, die sicher für ein gefülltes Haus sorgen würden.
Neben aufstrebenden und etablierten Solisten bei den Sinfonie- und Sonderkonzerten begrüßt das Haus auch die Deutschen Händelsolisten und das RSO Stuttgart als Gastensembles. Bei den Kammerkonzerten, die von Ensemblemitgliedern des Staatstheaters gestaltet werden, gibt es französische sowie Karlsruher Abende, Obskuritäten wie das Theremin und Mitmach-Aktionen wie den Tangoabend. Neu im Konzert-Programm sind das Sonntagscafé, das unterhaltsame Salonmusik und lateinamerikanische Folklore zu Kaffee und Kuchenbuffet serviert, und Konzerte für die Jüngsten ab drei Jahren.
Wichtig seien laut Justin Brown gerade auch die Jugendkonzerte, die dafür sorgten, dass die ZuhörerInnen der Kinderkonzerte weiter ans Haus und seine Musik gebunden werden könnten. Mit Beteiligung bei der Eröffnung des Stadtjubiläums am 20.6.2015 und zwei Rihm-Auftragskompositionen im 5. Sinfoniekonzert beteiligt sich das Badische Staatstheater auch an den Feierlichkeiten zum 300-jährigen Stadtgeburtstag im kommenden Jahr, und am 23.6.2015 kommt Bundespräsident Joachim Gauck zu einem Benefizkonzert für die Deutsche Alzheimer-Stiftung nach Karlsruhe. Neue Musik pur gibt es wie gewohnt bei der Reihe „Nachtklänge“, und mit Konzerten zu Weihnachten, Neujahr oder dem Jugend-Projekt „Geteilte Pulte“ warten weitere Spezialprogramme auf das Publikum. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben