Ausblick: Die Konzertsaison 2014/15 am Badischen Staatstheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.08.2014
„Man will immer die großen Schinken spielen“, gesteht Justin Brown.
„Strauß, Bruckner, Mahler... aber wir möchten auch die zeitgenössische Musik unterstützen, indem wir Kompositionsaufträge geben und zeitgenössische Stücke spielen.“ Der Generalmusikdirektor des Badischen Staatstheaters hat seinen Vertrag bis 2018 verlängert und freut sich auf die kommende Konzertsaison. Die acht Sinfoniekonzerte präsentieren einen ungewohnt hohen Anteil an Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert, und das nicht nur als kleines Häppchen zu Konzertbeginn, sondern auch in Form größerer Solo-Konzerte mitten im Programm. Intendant Peter Spuhler betonte, wie wichtig es ihm sei, dem Publikum Unbekanntes zu präsentieren und nicht nur Konzerte zu programmieren, die sicher für ein gefülltes Haus sorgen würden.
Neben aufstrebenden und etablierten Solisten bei den Sinfonie- und Sonderkonzerten begrüßt das Haus auch die Deutschen Händelsolisten und das RSO Stuttgart als Gastensembles. Bei den Kammerkonzerten, die von Ensemblemitgliedern des Staatstheaters gestaltet werden, gibt es französische sowie Karlsruher Abende, Obskuritäten wie das Theremin und Mitmach-Aktionen wie den Tangoabend. Neu im Konzert-Programm sind das Sonntagscafé, das unterhaltsame Salonmusik und lateinamerikanische Folklore zu Kaffee und Kuchenbuffet serviert, und Konzerte für die Jüngsten ab drei Jahren.
Wichtig seien laut Justin Brown gerade auch die Jugendkonzerte, die dafür sorgten, dass die ZuhörerInnen der Kinderkonzerte weiter ans Haus und seine Musik gebunden werden könnten. Mit Beteiligung bei der Eröffnung des Stadtjubiläums am 20.6.2015 und zwei Rihm-Auftragskompositionen im 5. Sinfoniekonzert beteiligt sich das Badische Staatstheater auch an den Feierlichkeiten zum 300-jährigen Stadtgeburtstag im kommenden Jahr, und am 23.6.2015 kommt Bundespräsident Joachim Gauck zu einem Benefizkonzert für die Deutsche Alzheimer-Stiftung nach Karlsruhe. Neue Musik pur gibt es wie gewohnt bei der Reihe „Nachtklänge“, und mit Konzerten zu Weihnachten, Neujahr oder dem Jugend-Projekt „Geteilte Pulte“ warten weitere Spezialprogramme auf das Publikum. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Grötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. SinfoniekonzertImusicapella
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Ein sicherlich spannendes Gastspiel des Ensembles aus Imus (Philippinen) in der Stadtkirche!
Weiterlesen … ImusicapellaStaatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Tanzen, singen, dirigieren, ausprobieren, staunen: Das große „Theaterfest“ am Sa, 20.9. und die Spielzeiteröffnung des Staatstheaters nach den langen Sommerferien bildet traditionell den inoffiziellen Auftakt der Karlsruher Kultursaison.
Weiterlesen … Staatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26Festliche Serenaden auf Schloss Favorite
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Das dritte Konzertwochenende des Quantz-Collegiums führt aus dem Barock in die Zeit der Klassik.
Weiterlesen … Festliche Serenaden auf Schloss FavoriteDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner Party10. Atoll-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.09.2025
„Cirque Ahead“ heißt es seit 2016 im Tollhaus.
Weiterlesen … 10. Atoll-FestivalBenefiz-Kammerkonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.09.2025
Das Duo Maya Yoffe (Violine) und Angela Yoffe (Klavier) spielt Werke von Bach, Franck, Schubert und Paganini.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben