Ausblick: Die Konzertsaison 2014/15 am Badischen Staatstheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.08.2014
„Man will immer die großen Schinken spielen“, gesteht Justin Brown.
„Strauß, Bruckner, Mahler... aber wir möchten auch die zeitgenössische Musik unterstützen, indem wir Kompositionsaufträge geben und zeitgenössische Stücke spielen.“ Der Generalmusikdirektor des Badischen Staatstheaters hat seinen Vertrag bis 2018 verlängert und freut sich auf die kommende Konzertsaison. Die acht Sinfoniekonzerte präsentieren einen ungewohnt hohen Anteil an Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert, und das nicht nur als kleines Häppchen zu Konzertbeginn, sondern auch in Form größerer Solo-Konzerte mitten im Programm. Intendant Peter Spuhler betonte, wie wichtig es ihm sei, dem Publikum Unbekanntes zu präsentieren und nicht nur Konzerte zu programmieren, die sicher für ein gefülltes Haus sorgen würden.
Neben aufstrebenden und etablierten Solisten bei den Sinfonie- und Sonderkonzerten begrüßt das Haus auch die Deutschen Händelsolisten und das RSO Stuttgart als Gastensembles. Bei den Kammerkonzerten, die von Ensemblemitgliedern des Staatstheaters gestaltet werden, gibt es französische sowie Karlsruher Abende, Obskuritäten wie das Theremin und Mitmach-Aktionen wie den Tangoabend. Neu im Konzert-Programm sind das Sonntagscafé, das unterhaltsame Salonmusik und lateinamerikanische Folklore zu Kaffee und Kuchenbuffet serviert, und Konzerte für die Jüngsten ab drei Jahren.
Wichtig seien laut Justin Brown gerade auch die Jugendkonzerte, die dafür sorgten, dass die ZuhörerInnen der Kinderkonzerte weiter ans Haus und seine Musik gebunden werden könnten. Mit Beteiligung bei der Eröffnung des Stadtjubiläums am 20.6.2015 und zwei Rihm-Auftragskompositionen im 5. Sinfoniekonzert beteiligt sich das Badische Staatstheater auch an den Feierlichkeiten zum 300-jährigen Stadtgeburtstag im kommenden Jahr, und am 23.6.2015 kommt Bundespräsident Joachim Gauck zu einem Benefizkonzert für die Deutsche Alzheimer-Stiftung nach Karlsruhe. Neue Musik pur gibt es wie gewohnt bei der Reihe „Nachtklänge“, und mit Konzerten zu Weihnachten, Neujahr oder dem Jugend-Projekt „Geteilte Pulte“ warten weitere Spezialprogramme auf das Publikum. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginKlangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneJäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen Satzes8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheKomische Nacht Karlsruhe & Rastatt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … Komische Nacht Karlsruhe & Rastatt„Blue Church“ feat. Thornton-Möck-Duo
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.11.2025
Mit Lilly Thornton und Ull Möck treffen sich zwei Jazzmusiker zu Textbeiträgen zum Thema „Lebenskarussell“ von Klaus Nagorni.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Thornton-Möck-DuoWirbitzky & Zeus
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.11.2025
„Oft kommen die nich’ mehr“ kündigen sich die beiden Radiolegenden an.
Weiterlesen … Wirbitzky & ZeusAlles Streicher oder was?
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim präsentiert unter der Leitung von Dirigentin Holly Hyun Choe neben der süffig-sentimentalen „Serenade für Streicher“ des polnischen Spätromantikers Mieczysław Karłowicz Strawinskys „Concerto in D“ und zum Finale die berühmte „Kreutzer-Sonate“ von Beethoven, die zum Brillantesten und Virtuosesten gehört, was je für die Geige geschrieben wurde!
Weiterlesen … Alles Streicher oder was? 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kommentare
Einen Kommentar schreiben