Ausblick: Ettlinger Schlosskonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.10.2014
Über 600 Gewürz- und Heilpflanzen wachsen in den botanischen Gärten des Klosters Salagon in der Provençe. Nach diesem jahrhundertealten Ort hat sich das Quartett benannt, mit dem die Ettlinger Schlosskonzerte in die neue Saison starten.
Mit so unterschiedlichen Komponisten wie György Kurtág (Werke für Violoncello solo) und Wolfgang Amadeus Mozart (Streichquartett d-Moll KV 421) würzen das aus Christine Busch, Lisa Immer (Violine), Sebastian Wohlfahrt (Viola) und Gesine Queyras (Cello) bestehende Salagon Quartett ihr Programm für den So, 12.10. Für Franz Schuberts Streichquintett C-Dur D 956 verstärkt Cellist Jean-Guihen Queyras das Ensemble. Gleich wieder Mozart und Kurtág stellt das spanische Cuarteto Casals am So, 23.11. einander gegenüber.
Von Mozart gibt es hier unter anderem das „Dissonanzenquartett“ (KV 465) und fünf Bach-Transkriptionen für Streichquartett (KV 405, original aus dem Wohltemperierten Klavier) zu hören, von dem Ungarn das Streichquartett „Zwölf Mikroludien“ (op. 13). Das neue Jahr beginnt mit Kantaten und Kammermusik der Barockzeit, gespielt und gesungen vom Collegium 1704 mit Cembalist und Leiter Václav Luks, der Oboistin Xenia Löffler und Hana Blažíková (Sopran, So, 25.1.2015).
Das Ensemble Toxic besteht aus GeigerInnen, Schlagzeugern, einem Gitarristen und einer Blockflötistin und reist durch sieben musikalische Jahrhunderte (So, 22.3.15), während sich Bertrand Chamayou zum Saisonabschluss auf das Klavier und Musik von Maurice Ravel beschränkt (So, 12.4.15). Alle Konzerte finden im Asamsaal des Ettlinger Schlosses statt. Dem Beginn um 18 Uhr geht jeweils eine Programm-Einführung um 17.30 Uhr voraus. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben