Ausblick: Theater Baden-Baden 2019/20
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.09.2019
Unter die zeitgemäße Frage „Ist das gerecht?“ stellt das Theater Baden-Baden seine Spielzeit 2019/20.
Und so spannt sich der Bogen von der radikalen Forderung nach sozialer Gerechtigkeit in Lutz Hübners Thriller „Furor“ (Premiere: Sa, 7.9.) bis zum komödiantischen Ausklang mit Goldonis furioser Streit-Etüde „Krach in Chiozza“ (Premiere: 26.6.) über klassische Stücke wie Kleists „Zerbrochnen Krug“ (Premiere: 11.10.) und Shakespeares „Hamlet“ (Premiere: 18.1.). Um Political Correctness geht’s komödiantisch bzw. ahnungsvoll-düster in Alexandre De La Patellières und Matthieu Delaportes „Der Vorname“ (Premiere: 13.3.) bzw. Ödön von Horváths „Jugend ohne Gott“ (Premiere: 8.5.) über einen Lehrer, der in seiner Klasse eine nicht-diskriminierende Sprache durchsetzen will.
Die Uraufführung von Bernd Schroeders „Der Fall Hau“ (Premiere: 8.11.) thematisiert den bis heute Fragen aufwerfenden Mord in Baden-Baden aus dem Jahr 1906. Im Musical „Hochzeit mit Hindernissen“ (Premiere: 7.2.) versucht der Boss eines Broadway-Starletts mit nicht ganz legalen Methoden, sie von ihrer Hochzeit abzuhalten. Eine weitere Rarität ist Karl Amadeus Hartmanns Oper „Simplicius Simplicissimus“ (Premiere: 5.4.) in Koproduktion mit dem Festspielhaus und den Berliner Philharmonikern.
Im Jungen Theater stehen Stücke für Zuschauer von zwei bis 18 Jahren auf dem Programm: Das Weihnachtsmärchen bringt ein Wiedersehen mit „Peterchens Mondfahrt“ (Premiere: 24.11.). Die erste TiK-Premiere ist „Blauer als sonst“ (20.9.) von Eva Rottmann und die zweite Neuproduktion, Kästners „Konferenz der Tiere“ (Premiere: 19.4.), hat in „Fridays For Future“-Zeiten neue Aktualität erhalten.
Einstimmen kann man sich beim Theaterfest (Sa, 21.9.) mit musikalischen und schauspielerischen Darbietungen sowie Führungen. Zur neuen Spielzeit führt das Theater Baden-Baden in Kooperation mit dem Karlsruher Verkehrsverbund das Kombiticket ein: Die Eintrittskarte zu einem Stück im Schauspielhaus am Goetheplatz gilt dann gleichzeitig auch als Fahrschein in den Bussen und Bahnen des KVV. -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben