Ausblick: Theater Baden-Baden
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.02.2015
Unterm Motto „Wir und Wildnis“ kreisen die Stücke der Spielzeit 2014/2015 am Theater Baden-Baden um das Verhältnis des Menschen zur Natur.
Doch der Februar steht zu Anfang ganz im Zeichen von Deutschlands erstem Sternchenthemenfestival „Fit fürs Abi ins 5 Tagen“ (Mo-Fr, 2.-6.2.). Eine Woche dreht sich alles um die Prüfungsthemen des anstehenden Deutsch-Abiturs: „Dantons Tod“ von Georg Büchner, „Homo Faber“ von Max Frisch und „Agnes“ von Peter Stamm, der beim „SWR2 Forum“ persönlich vor Ort ist. In Nachgesprächen diskutieren Abiturienten und Theatermacher über die Inszenierungen; Vorträge von Literaturexperten sowie Workshops zu den Stücken runden das Programm ab.
Außerdem im Februar auf der Baden-Badener Bühne: „Das Missverständnis“ (1./7./11./13./21./22.2.), Albert Camus’ moderne Tragödie mit antiker Wucht in einer Inszenierung von Intendantin Nicola May. Darin ermorden Martha und ihre Mutter die reichen Besucher ihres Gasthauses, um sich den Traum vom besseren Leben am Meer zu erfüllen. Dann kehrt nach 20 Jahren ihr wohlhabender Bruder und Sohn Jan zurück, um seiner Familie zu helfen, will aber der Überraschung wegen von den Seinen unerkannt bleiben...
Heiter wird’s dagegen in der Gesellschafts- und Beziehungskomödie „Träumereien um ein Sommerhaus“ (Di+Do, 10.+12.2.), in der Alan Ayckbourn höchst unterhaltsam Erwartungshaltungen ironisiert, die Männer und Frauen aneinander stellen. Mit dem Musical-Klassiker „My Fair Lady“ (Fr, 27.2.) wird einmal mehr der Publikumsliebling der vergangenen Spielzeit vorstellig, und auch die ebenso beliebte wie abgründige Shakespeare-Komödie „Ein Sommernachtstraum“ (Sa, 28.2.) steht nochmals auf dem Spielplan.
Laboratorium, Performance, wissenschaftlicher Vortrag und Theatervorstellung zugleich ist „Smatch“ (So+Mo, 1.+2.3.) von der belgischen Gruppe Le Corridor über unseren Umgang mit Tieren in deutsch-französischer Fassung; den Menschen im Dschungel von Großstadt und globalisierter Welt zeigen „Berlin Alexanderplatz“ (Premiere: Fr, 6.3.) des zeitweiligen Baden-Badeners Alfred Döblin sowie das Episodenstück „Die Welt mein Herz“ (Premiere: Fr, 22.5.) von Schiller-Preisträger Mario Salazar; im Rahmen der „Osterfestspiele“ und unter Beteiligung der Philharmonie Baden-Baden wird die Offenbach-Operette „Die Prinzessin von Trapezunt“ (Premiere: Sa, 28.3.) um eine liebreizende Wachsfigur aufgeführt, bevor es bei „Vorsicht Wildnis!“ (Premiere: Fr, 10.4.) auf theatrale Exkursion in den Schwarzwald geht. Hier wird der Theatergänger zum Nachtwanderer und der Wald zur Bühne für Josef Conrads „Herz der Finsternis“.
Anschließend gibt’s Anton Tschechows „Der Kirschgarten“ (Premiere: Fr, 24.4.), wo sich wehmütiger Abgesang auf die Tradition und heiter-ironisches Willkommen an die neue Zeit vermischen. Die letzte Produktion der Saison bringt fast schon traditionell eine klassische Komödie mit sich: „Der Diener zweier Herren“ (Premiere: Fr, 19.6.) des italienischen Meisters der Commedia dell’arte, Carlo Goldoni. Und zum Ende der Spielzeit präsentiert das neue Festival „Woche ohne Worte“, kurz „Wow“ (Mo-So, 6.-12.7.), sprachlose Kunst in Form von Kino, Pantomime, Tanz und Musik. -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben