Ausblick: Theater Heidelberg
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.02.2022
Mit kritischem Blick auf die aktuelle Planungssituation sowie einem äußerst positiven Rückblick auf die Publikumsreaktionen in vergangenen Monaten ging Heidelbergs Theater-Intendant Holger Schultze in die Programmvorstellung bis April.
„Die Resonanz im Herbst 2021 war umwerfend, es kamen ähnlich viele ZuschauerInnen wie vor Corona, aktuell stehen wir vor den Herausforderungen der neuen Entwicklungen und Verordnungen.“ Im ersten Quartal steht das geplante Programm ganz im Zeichen von Gegenwartsbezügen, diese reichen von Klassikeraktualisierungen bis zu Uraufführungen.
Zeitgenössische Musik der schwedischen Komponistin Lisa Streich steht im Zentrum des 4. Philharmonisches Konzerts (23./24./27.2.), bei dem Streich mit dem Heidelberger Künstlerinnenpreis geehrt wird. Nach Skandinavien und Russland führt auch das 5. Philharmonische Konzert (23.+24.3.) mit Werken von Jean Sibelius und Antonín Dvořák, musikalisch geleitet von Elias Grandy. Das 6. Philharmonische Konzert (13.+18.4.) verweist mit Musik von Franz Schubert über Bernd Alois Zimmer bis hin zu Jennifer Higdon wiederum auf die Gegenwart.
DTH-Leiter Iván Pérez prüft ab 5.3. mit der Premiere von „Firebird & Rite Of Spring“ die beiden ikonischen Choreografien zu Strawinskys „Der Feuervogel“ und „Le sacre du printemps“ auf ihre Aktualität. Am 24.3. kommen mit der Premiere von „4 x 4“ Vivaldis legendäre „Vier Jahreszeiten“ mit Bearbeitungen zeitgenössischer Komponisten auf die Bühne – choreografiert und getanzt von vier Compagnien aus vier verschiedenen Städten Deutschlands. Kammerkonzerte, Bachchor-Konzerte, Lunchkonzert sowie Konzerte für junges Publikum runden das Programm ab.
Die gleich acht Schauspiel-Premieren beleuchten aktuelle Fragen von Verantwortung und Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven, den Beginn macht Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ (Premiere: 17.2.) in der Inszenierung von Mirjam Loibl. Die Stückentwicklung „Villa Abendsonne“ (Premiere: 18.2.), führt Regisseurin Luise Voigt und Theaterautor, Hörspielmacher, Sounddesigner und Komponist Björn SC Deigner ans Heidelberger Theater – das Rechercheprojekt zum Thema Altenpflege könnte kaum aktueller sein. Gespannt sein darf man auch auf Holger Schultzes Inszenierung des Beckett-Klassikers „Endspiel“ (Premiere: 18.3., Alter Saal). Mit der deutschen Erstaufführung von Miroslava Svolikovas „Der Sprecher und die Souffleuse“ (Premiere: 25.3.) nimmt das Theater nicht nur die Gesellschaft, sondern auch sich selbst ins Visier. Viel Selbstironie und Witz verspricht auch Samantha Ellis Komödie „How To Date A Feminist“ (Premiere: 27.3.). Mit der Premiere von Svenja Viola Bungartens „Maria Magda“ (29.4.) wird bereits der „Heidelberger Stückemarkt“ 2022 eingeläutet – der Vorverkauf für das renommierte Festival deutschsprachiger Gegenwartsdramatik ist für den 18.2. angekündigt.
Die Themen Angst und Mut werden vom Jungen Theater Heidelberg in der Regie von Natascha Kalmbach neu erforscht: Premiere und Uraufführung von Julia Haennis „Angst oder Hase“, entstanden in Zusammenarbeit mit der Schisshasen-Gang, ist am 6.3. im Zwinger 1, ein Stück für alle ab zwölf Jahren. Zur Büchse der Pandora, die alles Übel der Menschheit enthält, führt Alban Bergs innovative Zwölfton-Oper „Lulu“ nach den Dramen von Frank Wedekind ab Ende Januar. Premiere von Michael Nymans Kammeroper „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ nach Oliver Sacks gleichnamigem Bestseller ist am 11.3. im Zwinger 1. Das Leben mit einer neurologischen Erkrankung wird hier mit der Kraft der Musik neu gestaltet, das Libretto von Christopher Rawlence wurde von Bertram Dippel und Florian Kaplich aus dem Englischen ins Deutsche übertragen.
Die Veranstaltungen der „Heidelberger Schlossfestspiele“ sind seit Ende Januar im Vorverkauf, der VVK für den „Heidelberger Stückemarkt“ startet am 18.2. -ps/rowa
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine Superbänd
Kommentare
Einen Kommentar schreiben