Badisches Staatstheater Musiktheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.08.2010
Ein Ausblick mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Es ist die letzte Saison von Achim Thorwald, der seinen Posten als Generalintendant altersbedingt zur Spielzeit 2011/12 an Peter Spuhler abtritt. Thorwald – und auch seinem Team mit Schauspielchef Knut Weber und Birgit Keil (Tanz) – gebührt Dank für das Engagement, den Mut und die Einsatzfreude, die er seit 2002 in den Dienst des Badischen Staatstheaters stellte. Es ist zugleich auch eine Saison voller spannender Produktionen, herausfordernder Inszenierungen und viel guter Musik, mit der sich die Karlsruher Wirkstätte wahrlich nicht vor größeren Häusern verstecken muss.
Im Musiktheater bleibt das Badische Staatstheater seiner Marschroute treu und setzt vermehrt auf selten gespielte Werke – Wagners „Ring“-Tetralogie einmal außen vor (ab 20.4.). Ein Highlight gleich zum Auftakt: José Cura inszeniert „Samson und Dalila“ von Camille Saint-Saëns! Spannend, ob der Startenor, der mit der Titelpartie – die er natürlich auch hier übernimmt – weltweit Erfolge feierte, auch mit Regie und Ausstattung überzeugen kann. Musikalische Leitung: Jochem Hochstenbach (15.10.).
Verdis „La Traviata“ ist einer der wenigen Klassiker, die es auf den Spielplan geschafft haben. Unter Achim Thorwald (Regie) und Justin Brown (ML) dürfte die dramatische Geschichte um die eine wahre Liebe, die einfach nicht sein darf, in ein neues Licht getaucht werden (18.12.). Im Mittelpunkt der Händelfestspiele steht „Partenope“.
Das lange vergessene Werk feierte jüngst die verdiente Renaissance, die nicht zuletzt auf halsbrecherisch virtuosen Partien fußt. Die Oper, die thematische Wahlverwandtschaften mit Mozarts „Così fan tutte“ (Foto) aufweist, wird von Ulrich Peters (Regie) und Michael Hofstetter (ML) in Szene gesetzt (19.2.).
Unter den Raritäten findet sich auch Amilcare Ponchiellis „La Gioconda“. Das 1880 uraufgeführte Werk pendelt zwischen den Traditionen der französischen Grand Opéra und des Belcanto, überrascht zugleich mit interessanten Wendungen und Akzenten (9.4.). Mit Leoš Janá?eks „Katja Kabanowa“ (11.6.) und der Uraufführung von Wolfgang Rihms „Monolog“ (9.7.), kontrastiert durch Einems „Dantons Tod“, geht die Spielzeit zu Ende. -er
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. SinfoniekonzertImusicapella
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Ein sicherlich spannendes Gastspiel des Ensembles aus Imus (Philippinen) in der Stadtkirche!
Weiterlesen … ImusicapellaStaatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Tanzen, singen, dirigieren, ausprobieren, staunen: Das große „Theaterfest“ am Sa, 20.9. und die Spielzeiteröffnung des Staatstheaters nach den langen Sommerferien bildet traditionell den inoffiziellen Auftakt der Karlsruher Kultursaison.
Weiterlesen … Staatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26Festliche Serenaden auf Schloss Favorite
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Das dritte Konzertwochenende des Quantz-Collegiums führt aus dem Barock in die Zeit der Klassik.
Weiterlesen … Festliche Serenaden auf Schloss FavoriteDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner Party10. Atoll-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.09.2025
„Cirque Ahead“ heißt es seit 2016 im Tollhaus.
Weiterlesen … 10. Atoll-Festival
Kommentare
Einen Kommentar schreiben