Barocke Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.02.2008
Was hat Händel mit Karlsruhe zu tun? Ziemlich wenig. Eigentlich gar nichts.
Wären da nicht die Händel-Festspiele am Badischen Staatstheater (und die damit verbandelte Akademie als Kooperation mit der Musikhochschule). Die Festspiele gibt es jetzt zum 31. Mal. Es bleibt: Wie Karlsruhe und Händel zusammenkamen, das hat viel von der Jungfrau mit dem Kinde... und allmählich scheinen auch die Opern und Oratorien auszugehen.
Dennoch gibt es Bemerkenswertes. Etwa "Julius Cäsar", den Händel in Ägypten ansiedelt, in der Inszenierung von Peer Boysen. Der ist für knallige Farben und Rummel auf der Bühne bekannt (Regie, Kostüme und Bühne). Man mag das mögen. In "Cäsar" geht es weniger um den Despoten, eher um seine attraktive und politisch gewandte Partnerin Cleopatra (Premiere: Fr, 22.2., 19 Uhr). Unauffälliger agiert Dirigent Michael Hofstetter.
Er ist ausgemachter Spezialist für Barockmusik; selbst wenn ihn TV-Zuschauer als orchestralen "Begleiter" von Alsmann im ZDF zu kennen glauben, und wird die Badische Staatskapelle auf barocken Höchststand trimmen. Interessant: Ein Brückenschlag zwischen Impressionismus und Barock mit Teilen der Händelschen "Lucrezia"-Kantate und Debussys "Pelléas und Melisande" als Koproduktion der Musikhochschule mit dem Staatstheater (Leitung: Alicia Mounk/Regie: Andrea Raabe – beide versprechen Qualität) am 26.2., 20 Uhr.
Wer einen ganzen Abend lang instrumental Barock hören will, ist beim Kammerkonzert der Deutschen Händel-Solisten (Sa, 23.2., 19.30 Uhr) gut bewahrt. England hat einfach die besten Barock-Spezialisten. Daher ist "Susanna" mit dem Chamber Choir of Europe, den Händel-Solisten (Leitung Christian Curnyn) mit Sicherheit sicher wie die Bank von England (Mi, 27.2., 20 Uhr).
Schließlich gibt es die Wiederaufnahme (aus 2006) von "La Resurrezione" unter Hofstetter/Boysen (1.3., 19.30 und 2.3., 19 Uhr), das Festkonzert der Händel-Solisten (Mo, 3.3., 20 Uhr), bei dem auch Rameau eine Rolle spielt, und einiges mehr. -hs
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Show Must Go On
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2025
Mit Ingmar Ottos Musical „Tribute To Freddie Mercury“ kehrt eine der erfolgreichsten Produktionen des Kammertheaters zurück.
Weiterlesen … Show Must Go OnAndreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: Sommerkonzerte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben