Beethoven-Festival in Heilbronn
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.05.2010
„Wahre Kunst bleibt unvergänglich“, sagte einst Ludwig van Beethoven.
Das dachte sich auch das Württembergische Kammerorchester Heilbronn und präsentiert im Rahmen des Beethoven-Festivals vom 4. bis 6.6. unter der Leitung seines Chefdirigenten Ruben Gazarian alle neun Sinfonien des Wiener Komponisten. Ein Konzertmarathon, den es so noch nicht gegeben hat!
Anlass für diesen besonderen musikalischen Event ist das 50-jährige Jubiläum des WKO, dessen Trägerverein, der Orchesterverein, im November 1960 gegründet wurde. Für WKO-Geschäftsführer Frank Druschel steht das Festival unter dem Motto „Demokratisierung klassischer Musik“ – was angesichts der sehr moderaten Preise (15 Euro/Festivalticket 75 Euro) nicht zu viel versprochen ist. Zum Rahmenprogramm des Festivals gehören neben kulinarischen Angeboten auch die Konzerteinführungen, die jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn im Wilhelm-Maybach-Saal der Heilbronner Harmonie stattfinden.
Wer seinen Wissensdurst dort nicht stillen kann, ist im Vorfeld an der Volkshochschule Heilbronn willkommen: Dort finden am Mi, 26.5. und Mi, 2.6. ab 19 Uhr zwei Einführungsvorträge zum Thema „Die Symphonien Beethovens – Vollendung und Neubeginn einer musikalischen Gattung“ statt. Höhepunkt und Abschluss des Festivals wird Beethovens Neunte am Sonntagabend sein. Auch bekannt als die Hymne der Europäischen Union, wird das Stück zusammen mit dem Chor der Ludwigsburger Schlossfestspiele zu hören sein. Auch an Familien wurde gedacht: Es ist eine Kinderbetreuung im Angebot. -gia
www.wko-heilbronn.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine Superbänd
Kommentare
Einen Kommentar schreiben