Bestätigung
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2017
Nach der Trump-Wahl machte die Rede von der eigenen Filterbubble die Runde.
War sein Erfolg für viele nur deshalb überraschend, weil unser soziales Umfeld (oder unser Facebook-Stream) uns anderes hat glauben lassen? Mit den Lücken der eigenen Wahrnehmung beschäftigen sich Chris Thorpe in „Bestätigung“ sowie Sarah Steinfelder, die das Stück inszeniert und mit Friedemann Dupelius für INKA sprach.
INKA: Thorpe bezieht sich auf das psychologische Konstrukt des Bestätigungsfehlers. Dieses besagt, dass wir Informationen gerne so selektieren, dass sie unsere bestehende Meinung bestätigen. Es kann ja auch verunsichernd sein, dass etwas dran sein könnte an dem, was jemand aus einem konträren politischen Lager sagt. Wie geht Thorpe damit um?
Sarah Steinfelder: Thorpe führt uns vor Augen, dass wir alle dem Bestätigungsfehler erliegen. Dieser „Fehler“ ist also nicht an ein politisches Lager gebunden. Die Frage ist: Wenn wir alle Zugang zu den gleichen Informationen haben, wie kann es sein, dass wir daraus so unterschiedliche Schlüsse ziehen, wie sie etwa in der Gegenüberstellung von linken und rechten Haltungen zu Tage treten? Bei der Auseinandersetzung mit dem politisch anders Denkenden geht es hier also nicht nur darum, den Anderen zu verstehen oder zu überzeugen, sondern zugleich darum, die Leerstellen in der eigenen Weltsicht zu finden. Genau dieser Verunsicherung wird sich in „Bestätigung“ gestellt. Das Gespräch mit einem Vertreter der extremen Rechten führt jedoch zugleich zu der Frage: Bis wohin möchte ich mich gesprächsbereit zeigen? Wann komme ich an den Punkt, an dem sich die Grundfeseten meiner Überzeugungen nicht mehr als flexibel erweisen?
INKA: Wie und woraus ist „Bestätigung“ aufgebaut?
Steinfelder: Der Text ist als Performance geschrieben, ist also kein klassischer dramatischer Text. Uns interessiert Thorpes Mischung aus Gedankengängen, Erfahrungsbericht und Selbstversuch. Zum Beispiel beobachtet er, wie die Menschen in der British National Party miteinander umgehen und was das für ihn bedeuten könnte.
INKA: Integriert ihr auch Beispiele aus eigener Erfahrung mit in die Aufführung?
Steinfelder: Wir bleiben nah an der Vorlage von Thorpe – auch wenn er von Großbritannien berichtet, ist sie brandaktuell. Ich bin der Meinung, dass die berichteten Begegnungen und Überlegungen in dieser oder sehr ähnlicher Weise überall hätten stattfinden können. Es gibt kaum Distanz zwischen der Welt, die der Text beschreibt, und unserer gegenwärtigen Lebenswirklichkeit. Auf den Proben setzen wir uns natürlich vor allem mit der politischen Lage in der Bundesrepublik auseinander. Was davon es in den Abend schafft, wird sich zeigen…
INKA: Welche Möglichkeiten bietet der Aufführungsort, der Ständehaussaal der Stadtbibliothek? Wie geht ihr auf ihn ein?
Steinfelder: „Bestätigung“ ist als mobile Inszenierung konzipiert. Das heißt: Alles, was wir brauchen, ist Platz für unsere Zuschauer und für den Schauspieler Jonathan Bruckmeier. Dennoch spielt der Ort, an dem wir zu Gast sind, natürlich immer mit. Der Ständehaussaal passt besonders gut: Hier war das erste neu gebaute deutsche Parlamentsgebäude. Letztlich wollen wir an möglichst vielen Karlsruher Orten spielen – am liebsten dort, wo gesellschaftliches Leben spürbar ist.
Premiere: Mi, 22.11., 19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Ständehaussaal, auch Di, 28.11., 19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Zeitungscafé, Fr, 8.12. + Mi, 13.12., jeweils 19.30 Uhr, Bundesgerichtshof. Das Staatstheater ist offen für Vorschläge für weitere Spielorte, Anfragen an: karin.kern@staatstheater.karlsruhe.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben