Bestmarken bei den 36. „Händel-Festpielen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.03.2013
Mit einem neuen Besucher- und Einnahmenrekord gingen am Sonntag beim Hammerklavierabend von Andreas Staier und Christine Schornsheim die 36. „Händel-Festpiele“ zu Ende.
Mit über 15.000 Zuschauern besuchten mehr Menschen als jemals zuvor die beiden Opern-Produktionen und die Konzerte der Deutschen Händel-Solisten, der Badischen Staatskapelle, des Opernensembles und der Gastsolisten. Mehreinnahmen gegenüber dem Vorjahr: 11.000 Euro. Damit kann das Badische Staatstheater neben einem Besucher- auch einen Einnahmenrekord verzeichnen.
Dazu zählen wie im letzten Jahr der Generalintendanz Thorwald ebenso die Sinfoniekonzerte der Staatskapelle, die vom Originalklang-Experten Bruno Weil mit einem barocken Programm gestaltet wurden. In diesen Konzerten erklang auch ein Werk von heute, das Bezug nimmt auf ein Concerto grosso Händels.
Die Verbindung zwischen Barock und Moderne war Leitlinie der diesjährigen Festspiele. So wurde Händels Oratorium „Der Sieg von Zeit und Wahrheit“ mit seiner modernen Spiegelung in der Oper „Der Sieg von Schönheit und Täuschung“ gekoppelt; ein aufregender Abend, der für viele Diskussionen sorgte und von Richard Baker dirigiert und vom preisgekrönten englischen Regieteam Sam Brown und Annemarie Woods gestaltet wurde. Mit Konzerten im Konzerthaus, der Christuskirche, der Evangelischen Stadtkirche und dem Schloss Gottesaue bezogen die „Händel-Festpiele“ auch andere Spielorte in der Stadt ein.
Wieder aufgenommen wurden die Kinderoper „Dino und die Arche“ sowie die erfolgreiche Produktion der Händel-Oper „Alessandro“ mit Lawrence Zazzo, deren CD-Aufnahme unter der Leitung von Michael Form beste Kritiken bekam. Form löst die mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnete Christine Daxelhofer in der Künstlerischen Leitung der Internationalen Händel-Akademie ab. Mit 95 Prozent Auslastung war „Alessandro“ neben den Sinfoniekonzerten Spitzenreiter beim Publikumsbesuch.
Erstmals wurden auch zwei Kinderkonzerte ins Programm der Festspiele aufgenommen; ebenfalls zum ersten Mal fand in der Katholischen Stadtkirche St. Stephan ein Ökumenischer Festgottesdienst statt: Michael Hofstetter leitete eine Aufführung der Frühfassung des Händel-Oratoriums „Esther“. Er wird im nächsten Jahr die neue Opernproduktion „Riccardo Primo“ dirigieren. Diese Händel-Oper inszeniert der junge französische Barock-Spezialist Benjamin Lazar, der damit zum ersten Mal in Deutschland arbeitet. Sein Team entwickelt ein Bühnenbild mit Kerzenlicht und Kostümen, die barocke Vorbilder aufnehmen.
Karten für die Premiere am 21.2.2014 sind bereits im Vorverkauf, ebenso die Oper „Rinaldo“ mit Marionetten am 1.3.2014 und das Konzert der Lautten Compagney Berlin am 28.2.2014. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben