Bestmarken bei den 36. „Händel-Festpielen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.03.2013
Mit einem neuen Besucher- und Einnahmenrekord gingen am Sonntag beim Hammerklavierabend von Andreas Staier und Christine Schornsheim die 36. „Händel-Festpiele“ zu Ende.
Mit über 15.000 Zuschauern besuchten mehr Menschen als jemals zuvor die beiden Opern-Produktionen und die Konzerte der Deutschen Händel-Solisten, der Badischen Staatskapelle, des Opernensembles und der Gastsolisten. Mehreinnahmen gegenüber dem Vorjahr: 11.000 Euro. Damit kann das Badische Staatstheater neben einem Besucher- auch einen Einnahmenrekord verzeichnen.
Dazu zählen wie im letzten Jahr der Generalintendanz Thorwald ebenso die Sinfoniekonzerte der Staatskapelle, die vom Originalklang-Experten Bruno Weil mit einem barocken Programm gestaltet wurden. In diesen Konzerten erklang auch ein Werk von heute, das Bezug nimmt auf ein Concerto grosso Händels.
Die Verbindung zwischen Barock und Moderne war Leitlinie der diesjährigen Festspiele. So wurde Händels Oratorium „Der Sieg von Zeit und Wahrheit“ mit seiner modernen Spiegelung in der Oper „Der Sieg von Schönheit und Täuschung“ gekoppelt; ein aufregender Abend, der für viele Diskussionen sorgte und von Richard Baker dirigiert und vom preisgekrönten englischen Regieteam Sam Brown und Annemarie Woods gestaltet wurde. Mit Konzerten im Konzerthaus, der Christuskirche, der Evangelischen Stadtkirche und dem Schloss Gottesaue bezogen die „Händel-Festpiele“ auch andere Spielorte in der Stadt ein.
Wieder aufgenommen wurden die Kinderoper „Dino und die Arche“ sowie die erfolgreiche Produktion der Händel-Oper „Alessandro“ mit Lawrence Zazzo, deren CD-Aufnahme unter der Leitung von Michael Form beste Kritiken bekam. Form löst die mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnete Christine Daxelhofer in der Künstlerischen Leitung der Internationalen Händel-Akademie ab. Mit 95 Prozent Auslastung war „Alessandro“ neben den Sinfoniekonzerten Spitzenreiter beim Publikumsbesuch.
Erstmals wurden auch zwei Kinderkonzerte ins Programm der Festspiele aufgenommen; ebenfalls zum ersten Mal fand in der Katholischen Stadtkirche St. Stephan ein Ökumenischer Festgottesdienst statt: Michael Hofstetter leitete eine Aufführung der Frühfassung des Händel-Oratoriums „Esther“. Er wird im nächsten Jahr die neue Opernproduktion „Riccardo Primo“ dirigieren. Diese Händel-Oper inszeniert der junge französische Barock-Spezialist Benjamin Lazar, der damit zum ersten Mal in Deutschland arbeitet. Sein Team entwickelt ein Bühnenbild mit Kerzenlicht und Kostümen, die barocke Vorbilder aufnehmen.
Karten für die Premiere am 21.2.2014 sind bereits im Vorverkauf, ebenso die Oper „Rinaldo“ mit Marionetten am 1.3.2014 und das Konzert der Lautten Compagney Berlin am 28.2.2014. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheJannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Jannik FreestyleTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 20251. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. Stadtkirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle.
Weiterlesen … 1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. StadtkircheMarco Herrmann’s Comedy Cocktail
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.10.2025
Marco Herrmann schüttelt wieder seinen beliebten „Comedy Cocktail“ aus dem Ärmel!
Weiterlesen … Marco Herrmann’s Comedy Cocktail„Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.10.2025
Die junge Pianistin und Kuratorin Marlene Heiß hat das Festival bei ihrer ersten Künstlerischen Leitung 2025 vom Kopf auf die Beine gestellt.
Weiterlesen … „Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“1. Kinderkonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2025
In Brittens Orchesterführer für junge Leute geht es nicht nur um ausgewählte Instrumente wie z.B. bei „Peter und der Wolf“, sondern ums Ganze.
Weiterlesen … 1. KinderkonzertTanzareal-Workshop mit Lisa Thomas
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2025
Ausgangspunkt des Workshops „Erforschung des Unerwarteten“ ist das Ausloten der Qualität des Einzigartigen, Spontanen und Unerwarteten im leeren Raum. Ziel ist es, die Tänzer dazu zu inspirieren, ihre eigene Bewegungssprache zu entwickeln.
Weiterlesen … Tanzareal-Workshop mit Lisa ThomasJoseph Haydns „Schöpfung“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.10.2025
Im Rahmen des „Albert-Schweitzer-Jahres“ 2025 führt der in Straßburg an St. Thomas ansässige Kirchenmusiker Daniel Leininger als grenzüberschreitendes Projekt Joseph Haydns „Schöpfung“ auf – eine Veranstaltung ganz im Sinne des Jubilars.
Weiterlesen … Joseph Haydns „Schöpfung“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben