BLB-Premierenreigen
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2012
Unter dem Spielzeitmotto „Wie wollen wir leben?“ und gleich fünf Premieren eröffnet die Landesbühne ihre Saison.
Eine Antwort gibt Intendant Carsten Ramms Adaption von „Homo Faber“ (Do, 20.9., 19.30 Uhr, Großes Haus), jenem Ingenieur, der glaubt, als „schaffender Mensch“ auch sein Leben konstruieren zu können, um festzustellen, wie unlogisch und unkontrollierbar die Liebe sein kann. Nicht anders ergeht es den beiden Protagonisten in „Gegen die Wand“ (Sa, 22.9., 19.30 Uhr, Hexagon), Armin Petras Bühnenfassung von Fatih Akins berühmtem Film über die Deutsch-Türkin Sibel, die sich nur deshalb auf ihren Landsmann Cahit einlässt, um ihrer dominanten Familie zu entkommen. Die Theaterfassung nimmt die Türkei ein wenig aus dem Spiel und generalisiert das Thema.
Das ist auch (vom Alk mal abgesehen) der einzige Reiz eines Schulausflugs, denkt sich Thomas aus Holger Schobers „Schwarze Milch oder Klassenfahrt nach Auschwitz“ (Sa, 15.9., 19.30 Uhr, Hexagon). Drittes Reich und Holocaust sind für ihn bloße Fakten, die er in einer Prüfung fehlerlos herunterbeten muss. Die Inszenierung von Schobers Text, der aus über 150 Vorschlägen für den „Deutschen Jugendtheaterpreis“ nominiert worden ist, richtet sich an Jugendliche ab zwölf Jahren.
Ein anderes Geschichtskapitel schlägt die Uraufführung der szenischen Rekonstruktion von Olivier Garofalos und Helge Lehmanns „Die Todesnacht in Stammheim“ auf (Do, 27.9., 19.30 Uhr, Hexagon) und wälzt die Frage, was am 18.10.1977 tatsächlich geschehen ist. Den Anfang im Premierenreigen macht der „Windsturmreiter“ (Fr, 14.9., 15 Uhr, Probenfabrik) für Kinder ab sechs. -pat
Stadttheater Bruchsal
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben