Blowback - Die Suche
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.11.2014
Im Wort „Hörspiel“ steckt es ja schon drin – in den letzten Jahren nähern sich Games und Hörspiele tatsächlich an.
Die Technik macht es möglich; so entwickelt ein Team aus Mitarbeitern von Deutschlandradio Kultur, Programmierern der Forschungsgruppe Creative Media der HTW Berlin, einer Autorin und einem Gamedesigner das Hörgame „Blowback - Die Suche“. Katrin Moll von Deutschlandradio Kultur verrät mehr über das „Hör-Spiel“.
INKA: Was kann die Hörerin, der Spieler in „Blowback - Die Suche“ tun?
Katrin Moll: Man reist ins Jahr 2047. Dort herrscht auf der Erde ein Kampf um die letzten Süßwasserreserven. Eine Journalistin recherchiert darüber, wie zwei Konzerne um die Macht darüber kämpfen, und will ihren Informanten befreien, den die Unternehmen gefangen halten. Im Spiel schlüpft man in ihre Rolle, bewegt sich über Touchscreen fort und kann durch die verwendete binaurale Audiotechnik tief in die akustische Welt der Geschichte, ein Unterwasser-Hotel, eintauchen.
INKA: Bastelt man da als öffentlich-rechtlicher Sender an der eigenen Zukunft? Und wollen die Hörer so etwas überhaupt?
Moll: Es ist eine spannende Zeit – vor ein paar Jahren ist da ein neues Feld aufgegangen und inzwischen haben die öffentlich-rechtlichen Sender begriffen, dass das eine Zukunft ist, in die es sich zu investieren lohnt. Es gibt bestimmt Hörer, die einfach gerne zuhören wollen, aber es gibt auch immer solche, die selbst gestalten und eingreifen möchten. Natürlich ist es toll, wenn am Ende viele Menschen das Game spielen, aber mit so einem Experiment investiert man als Sender ja auch immer in Erfahrungen und Wissen darüber, was funktioniert und was nicht.
INKA: Wann ist so ein Experiment denn geglückt oder gescheitert?
Moll: Oft geht die Idee für solche Experimente vom Experiment aus. Schwierig kann es werden, so etwas ans Radioprogramm anzubinden. Als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt müssen wir ja etwas senden, was auch ohne die App funktioniert – wir produzieren also auch eine Hörfassung fürs Radioprogramm. Im Spiel geht die Geschichte weiter und wir möchten, dass beides möglichst eng ineinandergreift und die Hörer den Sprung rüber in die digitale Erlebniswelt machen. Beides soll für sich funktionieren und trotzdem einen Mehrwert haben, wenn man es zusammenbringt. Die Gefahr ist oft, dass das eine bloß zum Nebenprodukt des anderen wird.
INKA: Und bei „Blowback“?
Moll: Bei uns ist es ein Balance-Akt zwischen Game und Hörspiel – wir wollten nicht nur eine Spielästhetik bedienen, sondern auch bewusst längere Szenen einbauen, in denen man einfach zuhört. Es sollte aber auch kein Hörspiel werden, was nur durch Triggerpunkte an verschiedenen Stellen abgespielt wird. Das war eine echte Herausforderung für die Autorin Elisabeth Putz, aber auch den Level-Designer Philipp Steimel.
INKA: Wann und wie wird „Blowback“ veröffentlicht?
Moll: Im Januar 2015 kommt es in die App Stores, wo man es kostenlos auf Apple- oder Android-Devices downloaden kann. Kurz davor wird es auf Deutschlandradio Kultur gesendet, und ab Mitte Oktober gibt es einen Blog, der den Entstehungsprozess dokumentiert und auf dem man das Hörspiel später dann auch nachhören kann.
Fr, 7.11., 18 Uhr, ZKM-Vortragssaal, Karlsruhe
blogs.deutschlandradiokultur.de/hoergame
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Show Must Go On
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2025
Mit Ingmar Ottos Musical „Tribute To Freddie Mercury“ kehrt eine der erfolgreichsten Produktionen des Kammertheaters zurück.
Weiterlesen … Show Must Go OnAndreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: Sommerkonzerte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben