Bruchsaler Klassik-Open-Air
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.07.2011
Ein Abend im hochsommerlichen Bruchsaler Schlossgarten, die farbenprächtig angestrahlte fürstbischöfliche Barockresidenz des 18. Jahrhunderts.
All dies unterlegt mit den Klängen ausgesuchter Werke aus Barock und Frühromantik – diese Mischung begeistert bereits seit vielen Jahren die Besucher des Bruchsaler Klassik-Open-Airs. In bewährter Tradition werden auch in diesem Jahr wieder auf der Gartenseite des Schlosses Kompositionen von Vivaldi, Händel und Beethoven präsentiert, dargeboten vom Bruchsaler Barockensemble unter Leitung von Johann J. Beichel.
Nicht weniger als zwölf Solo-Instrumentalisten stellen ihre Virtuosität und Spielfreude unter Beweis und bieten eine stimmige Zusammenstellung von festlicher Barockmusik und einem anspruchsvollen Werk der Wiener Klassik dar. Auf dem Programm stehen eingangs populäre und bekannte Kompositionen von Antonio Vivaldi als Hommage an den Barockmeister, darunter die kunstvolle Partitur seines Konzerts für zwei Trompeten.
Es folgen Werke von Georg Friedrich Händel – hier sei insbesondere das Konzert für Harfe und Orchester genannt – und schließlich zwei Sätze aus Ludwig van Beethovens 7. Sinfonie, die schon Zeitgenossen als überaus melodienreich und populär lobten.
Karten zum Preivon 25 und 20 Euro sind erhältlich im Tourist-Center Bruchsal (Am Alten Schloss), im Rathaus am Marktplatz (Pforte) sowie bei der Volksbank in Bruchsal. Karten-Bestellungen sind möglich in allen Filialen der Volksbank Bruchsal-Bretten. Weitere Infos: Stadt Bruchsal, Tel.: 07251/79-380, E-Mail: thomas.adam@bruchsal.de.
So, 31.7., 20 Uhr, Schloss Bruchsal
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben