Christina Kubisch
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2024

Christina Kubisch zählt den weltweit bekanntesten deutschen Klangkünstlerinnen.
Die 1948 in Bremen geborene, in Berlin lebende Komponistin und studierte Flötistin trat schon früh mit Projekten im Schnittfeld von Bildender Kunst, Medien und Musik in Erscheinung. In den 70er Jahren zählten dazu vor allem genderkritische Performances sowie eine Reihe von Video-Concerts mit dem italienischen Künstler Fabrizio Plessi.
Seit den 80ern folgten raumbezogene Klanginstallationen mit magnetischer Induktion und selbstentwickelten audiovisuellen Mitteln. Mitte der 80er begann sie, auch Licht in ihre großformatigen Installationen einzubeziehen und visuelle wie akustische Elemente zu einer neuen Einheit verbinden. Kubisch hatte seit 1974 weltweit viele Einzelausstellungen in Museen und Galerien und nahm mehrfach an der „Biennale“ in Venedig oder der „Documenta“ teil. 2021 erhielt sie den Preis der „Biennale Musica di Venezia“ für die beste Uraufführung und den „Giga-Hertz“-Hauptpreis des ZKM für ihr Lebenswerk.
2003 begann Kubisch mit der Arbeit an ihrer Serie „Electrical Walks“, bei der das Publikum auf Klangspaziergängen im öffentlichen Raum mit speziellen Kopfhörern elektromagnetische Felder der Umgebung hören kann. Die „Stromspaziergänge“ wurden 94 mal weltweit realisiert. 2003 und nochmals ’12/13 erforschte sie die elektromagnetischen Felder des ZKM und hatte schon damals die Idee, diese Field Recordings in eine Installation zu integrieren.
Nun erlebt die Auftragskomposition „Out Of Sight“ des ZKM-Hertzlabs ihre Uraufführung, ebenso ihre Fixed-Media-Version „Electrified“ (2024) für drei Synthesizer, ein Auftragswerk des Synthesizertrios Lange/Berwec/Lorenz; dazu kommt beim Konzert „Il Reno“ (2023) zur Aufführung, eine Komposition aus Hydrofonaufnahmen des Rheins.
Am 19. und 20.10. finden zahlreiche geführte „Electrical Walks“ im und um das ZKM statt, Teilnahme mit Anmeld.: www.zkm.de. -rw
Sa, 19.10., 20 Uhr, Konzert, ZKM-Kubus, Karlsruhe; Electric Walks auch 20.10.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben