Christina Kubisch
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2024

Christina Kubisch zählt den weltweit bekanntesten deutschen Klangkünstlerinnen.
Die 1948 in Bremen geborene, in Berlin lebende Komponistin und studierte Flötistin trat schon früh mit Projekten im Schnittfeld von Bildender Kunst, Medien und Musik in Erscheinung. In den 70er Jahren zählten dazu vor allem genderkritische Performances sowie eine Reihe von Video-Concerts mit dem italienischen Künstler Fabrizio Plessi.
Seit den 80ern folgten raumbezogene Klanginstallationen mit magnetischer Induktion und selbstentwickelten audiovisuellen Mitteln. Mitte der 80er begann sie, auch Licht in ihre großformatigen Installationen einzubeziehen und visuelle wie akustische Elemente zu einer neuen Einheit verbinden. Kubisch hatte seit 1974 weltweit viele Einzelausstellungen in Museen und Galerien und nahm mehrfach an der „Biennale“ in Venedig oder der „Documenta“ teil. 2021 erhielt sie den Preis der „Biennale Musica di Venezia“ für die beste Uraufführung und den „Giga-Hertz“-Hauptpreis des ZKM für ihr Lebenswerk.
2003 begann Kubisch mit der Arbeit an ihrer Serie „Electrical Walks“, bei der das Publikum auf Klangspaziergängen im öffentlichen Raum mit speziellen Kopfhörern elektromagnetische Felder der Umgebung hören kann. Die „Stromspaziergänge“ wurden 94 mal weltweit realisiert. 2003 und nochmals ’12/13 erforschte sie die elektromagnetischen Felder des ZKM und hatte schon damals die Idee, diese Field Recordings in eine Installation zu integrieren.
Nun erlebt die Auftragskomposition „Out Of Sight“ des ZKM-Hertzlabs ihre Uraufführung, ebenso ihre Fixed-Media-Version „Electrified“ (2024) für drei Synthesizer, ein Auftragswerk des Synthesizertrios Lange/Berwec/Lorenz; dazu kommt beim Konzert „Il Reno“ (2023) zur Aufführung, eine Komposition aus Hydrofonaufnahmen des Rheins.
Am 19. und 20.10. finden zahlreiche geführte „Electrical Walks“ im und um das ZKM statt, Teilnahme mit Anmeld.: www.zkm.de. -rw
Sa, 19.10., 20 Uhr, Konzert, ZKM-Kubus, Karlsruhe; Electric Walks auch 20.10.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Vorhang zu!
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.07.2025
Vor der Sommerpause versprühen Sänger des Opernensembles und die Badische Staatskapelle noch einmal geballte musikalische Sommerlaune.
Weiterlesen … Vorhang zu!15. Internationales Straßentheaterfestival Pforzheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.07.2025
Bei der 15. Ausgabe dieses alle zwei Jahre wiederkehrenden Festivals, das das Kulturamt zusammen mit dem Figurentheater Raphael Mürle veranstaltet, präsentieren acht Theater aus dem In- und Ausland mehr als 30 Vorstellungen.
Weiterlesen … 15. Internationales Straßentheaterfestival PforzheimKultur am Beckenrand 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.07.2025
Die Reihe „Kultur am Beckenrand“ ist seit 2021 ein erfolgreiches Format mit jährlich wechselnden örtlichen Künstlern.
Weiterlesen … Kultur am Beckenrand 2025Ingo Appelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.07.2025
„Männer nerven stark“, befindet ein selbstkritischer Ingo Appelt, der mit seinem neuen Programm bei der Rantastic-Reihe „Open Air im Aphitheater“ im Klartext das Miteinander der Geschlechter zerlegt, wie nur er es kann – von der Kommunikation bis hin zu kleinen Macken und Mackern, die den Frauen das Leben schwer machen.
Weiterlesen … Ingo AppeltHerz aus Glas
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.07.2025
Eigens für Gaggenau konzipiert wurde diese „sagenhaften Theatertour“ um einen schrulligen Guide, dessen Exkursion begleitet von einem Kuckuck als Sidekick ins 17. Jh. führt.
Weiterlesen … Herz aus GlasSchön luftig – Der Egoist!
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.07.2025
Über Tanz zwischen Schaufensterpuppen, aufblasbaren Sofa und Regenschirmen.
Weiterlesen … Schön luftig – Der Egoist!Ballettgala
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.07.2025
Das Staatsballett Karlsruhe versammelt hochkarätige Tänzer aus aller Welt zu einem gemeinsamen Gala-Abend mit Highlights des Staatsballetts aus den vergangenen Spielzeiten, Uraufführungen und internationalen Stars.
Weiterlesen … Ballettgala„Serenadenabend“ rund um die Christuskirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.07.2025
Traditionell bildet der „Serenadenabend“ den musikalischen Saisonabschluss in der Christuskirche.
Weiterlesen … „Serenadenabend“ rund um die ChristuskircheSWR Vokalensemble & Kammerchor der Christuskirche – „Psalmen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.07.2025
Das SWR Vokalensemble ist berühmt für seine leuchtend-warme, fast orchestrale Klangkultur, seine musikalische Intelligenz und virtuose Stimmbeherrschung – ein Lieblingsensemble vieler Dirigenten und Komponisten.
Weiterlesen … SWR Vokalensemble & Kammerchor der Christuskirche – „Psalmen“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben