Christina Kubisch
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2024

Christina Kubisch zählt den weltweit bekanntesten deutschen Klangkünstlerinnen.
Die 1948 in Bremen geborene, in Berlin lebende Komponistin und studierte Flötistin trat schon früh mit Projekten im Schnittfeld von Bildender Kunst, Medien und Musik in Erscheinung. In den 70er Jahren zählten dazu vor allem genderkritische Performances sowie eine Reihe von Video-Concerts mit dem italienischen Künstler Fabrizio Plessi.
Seit den 80ern folgten raumbezogene Klanginstallationen mit magnetischer Induktion und selbstentwickelten audiovisuellen Mitteln. Mitte der 80er begann sie, auch Licht in ihre großformatigen Installationen einzubeziehen und visuelle wie akustische Elemente zu einer neuen Einheit verbinden. Kubisch hatte seit 1974 weltweit viele Einzelausstellungen in Museen und Galerien und nahm mehrfach an der „Biennale“ in Venedig oder der „Documenta“ teil. 2021 erhielt sie den Preis der „Biennale Musica di Venezia“ für die beste Uraufführung und den „Giga-Hertz“-Hauptpreis des ZKM für ihr Lebenswerk.
2003 begann Kubisch mit der Arbeit an ihrer Serie „Electrical Walks“, bei der das Publikum auf Klangspaziergängen im öffentlichen Raum mit speziellen Kopfhörern elektromagnetische Felder der Umgebung hören kann. Die „Stromspaziergänge“ wurden 94 mal weltweit realisiert. 2003 und nochmals ’12/13 erforschte sie die elektromagnetischen Felder des ZKM und hatte schon damals die Idee, diese Field Recordings in eine Installation zu integrieren.
Nun erlebt die Auftragskomposition „Out Of Sight“ des ZKM-Hertzlabs ihre Uraufführung, ebenso ihre Fixed-Media-Version „Electrified“ (2024) für drei Synthesizer, ein Auftragswerk des Synthesizertrios Lange/Berwec/Lorenz; dazu kommt beim Konzert „Il Reno“ (2023) zur Aufführung, eine Komposition aus Hydrofonaufnahmen des Rheins.
Am 19. und 20.10. finden zahlreiche geführte „Electrical Walks“ im und um das ZKM statt, Teilnahme mit Anmeld.: www.zkm.de. -rw
Sa, 19.10., 20 Uhr, Konzert, ZKM-Kubus, Karlsruhe; Electric Walks auch 20.10.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
A Night At The Opera
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.09.2025
Galakonzert des Opernensembles & Festakt „50 Jahre Bätzner-Bau“: Mit einer Operngala aus Lieblingsarien, Bravourstücken und Ensembles eröffnen Sänger des Opernensembles mit der Staatskapelle die Opernsaison.
Weiterlesen … A Night At The OperaBroadcast Yourself
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ob daheim auf der Couch, im Zug oder beim Date – das neue Volksfernsehen ist immer dabei.
Weiterlesen … Broadcast YourselfKlingende Residenz 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Über 30 Jahre nachdem er sein Opernkomponieren beendet hatte, komponierte er diese bezaubernde Musik, sein bedeutendstes Spätwerk.
Weiterlesen … Klingende Residenz 2025Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les Escapades
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Festmusiken des 17. Jh. aus Schlesien und Ostpreußen präsentieren Sopranistin Miriam Feuersinger und das Ensemble Les Escapades mit Werken von Johann Sebastiani, Johann Kessel oder Carl Matthäi.
Weiterlesen … Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les EscapadesStapeln
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ein kleiner Würfel auf einer riesigen Kugel.
Weiterlesen … Stapeln20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben