Das Sandkorn-Interview
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.06.2009
Liest man die Statements verschiedener Gemeinderatsmitglieder während der Haushaltsberatungen in Bezug auf das Sandkorn, so meint man, das letzte Stündlein des Karlsruher Theaters habe geschlagen.
Es gehe ums „Existenzielle“, Strukturprobleme, und trotz gestiegener Qualität der Aufführungen um einen „Besucherschwund“. Unterm Strich wurde der Sandkorn-Antrag für eine Erhöhung der städtischen Zuschüsse abgelehnt.
Roger Waltz sprach mit den Sandkorn-Regisseuren und Programm-Planern Steffi Lackner und Erik Rastetter über die aktuelle Lage, über Zuschauerzahlen, zu schwierige Stücke und die Zukunft des Sandkorn-Theaters.
INKA: Wozu hattet ihr eine Erhöhung der Zuschüsse beantragt und wie steht ihr zu den Statements im Gemeinderat?
Sandkorn: Seit Jahren haben wir nur äußerst geringe oder gar keine Zuschusserhöhungen erhalten, die wir ohne Qualitätsverlust auffangen mussten, und das bei enorm gestiegenen Kosten in Bezug auf Lebenshaltungskosten und Honorare der Schauspieler, Stücktantiemen und Energiekosten. Eine Personalverstärkung vor allem im Bereich Theaterpädagogik wäre dringend erforderlich, desgleichen eine Erneuerung der Technik und der Theatergrundausstattung wie z.B. feuersichere Vorhänge. Wir sind sehr geschockt darüber, dass man uns selbst den Kompromissvorschlag von 10.000 Euro, den die KAL und die CDU unterstützt haben, verweigert. Und vor allem sind wir von den Argumenten sehr betroffen, die jeglicher Grundlage z.B. hinsichtlich des Publikumszuspruchs entbehren. Wir hatten im Jahr 2008 mit knapp 48.000 Besuchern um die 5.000 Zuschauer mehr als 2007, und dabei ist unser Auftritt bei den Special Olympics vor 10.000 Zuschauern mit den SP!NNERN! nicht mitgerechnet.
INKA: Wie sind denn die aktuellen Besucherzahlen?
Sandkorn: Im Januar 09 hatten wir einen leichten Zuschauerrückgang, aber die Situation hat sich im Februar und März wieder gebessert und wir sind wieder auf dem Vorjahresstand. Wir hoffen, dass die Leute auch jetzt, wenn es warm wird, noch ins Theater gehen, sie können ja auch danach noch im Biergarten sitzen!
INKA: Lässt sich denn ein Zusammenhang zwischen niedrigen Besucherzahlen und schwierigen Stücken herstellen?
Sandkorn: Es ist sicher so, dass schwierige Stücke wie Uraufführungen noch unbekannter Autoren oder Problemstücke in der Publikumsgunst nicht so hoch stehen. Andererseits bemerken wir, dass die Zuschauer durchaus auch im freien Verkauf nicht gerade leichte Kost wie „Der Prozess“ von Franz Kafka oder aktuell „Die Räuber“ von Schiller durchaus gut annehmen und schätzen.
INKA: Hat die Ablehnung einer Erhöhung des städtischen Zuschusses konkrete Auswirkungen auf die Ensemblearbeit und/oder die gebuchten Gastspiele? Stehen neue Eigenproduktionen auf dem Prüfstand?
Sandkorn: Wir haben derzeit ab Juni 09 unser festes Ensemble verkleinert – das ist natürlich eine starke Spielplan-Einschränkung, denn wenn weniger Schauspieler zur Verfügung stehen, scheidet manch spannendes Stück von vornherein aus.
INKA: Theatergänger sind ja nicht beliebig vermehrbar. Wie seht ihr die aktuelle Situation in Karlsruhe, auch angesichts des Stabwechsels im Kammertheater und dessen geplanter zweiter Spielstätte in den Räumen der ehemaligen Krone am Marktplatz?
Sandkorn: Das werden wir abwarten, wir eröffnen jedenfalls keine Theaterkneipe und wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Kammertheater. Und Boulevard-Theater ist ja nicht unser Geschäft.
INKA: Was haben die Theaterfans konkret vom neuen Spielplan 2009/2010 zu erwarten? Werdet ihr euren Spielplan neu justieren?
Sandkorn: Ganz konkret werden wir die Spielzeit mit einem Bühnenklassiker eröffnen: „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt am 15.10. Es wird ein großes Kinderstück geben, „Das Dschungelbuch“, ein neues Kabarettprogramm, intelligente, überraschende Stücke am Puls der Zeit und Klassiker der Theaterliteratur, das sind die Prioritäten – und das wieder für alle Generationen und barrierefrei (zumindest im Fabriktheater). Wir erfinden uns nicht täglich neu, aber wir justieren uns immer wieder neu.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Vorhang zu!
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.07.2025
Vor der Sommerpause versprühen Sänger des Opernensembles und die Badische Staatskapelle noch einmal geballte musikalische Sommerlaune.
Weiterlesen … Vorhang zu!15. Internationales Straßentheaterfestival Pforzheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.07.2025
Bei der 15. Ausgabe dieses alle zwei Jahre wiederkehrenden Festivals, das das Kulturamt zusammen mit dem Figurentheater Raphael Mürle veranstaltet, präsentieren acht Theater aus dem In- und Ausland mehr als 30 Vorstellungen.
Weiterlesen … 15. Internationales Straßentheaterfestival PforzheimKultur am Beckenrand 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.07.2025
Die Reihe „Kultur am Beckenrand“ ist seit 2021 ein erfolgreiches Format mit jährlich wechselnden örtlichen Künstlern.
Weiterlesen … Kultur am Beckenrand 2025Ingo Appelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.07.2025
„Männer nerven stark“, befindet ein selbstkritischer Ingo Appelt, der mit seinem neuen Programm bei der Rantastic-Reihe „Open Air im Aphitheater“ im Klartext das Miteinander der Geschlechter zerlegt, wie nur er es kann – von der Kommunikation bis hin zu kleinen Macken und Mackern, die den Frauen das Leben schwer machen.
Weiterlesen … Ingo AppeltHerz aus Glas
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.07.2025
Eigens für Gaggenau konzipiert wurde diese „sagenhaften Theatertour“ um einen schrulligen Guide, dessen Exkursion begleitet von einem Kuckuck als Sidekick ins 17. Jh. führt.
Weiterlesen … Herz aus Glas„Serenadenabend“ rund um die Christuskirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.07.2025
Traditionell bildet der „Serenadenabend“ den musikalischen Saisonabschluss in der Christuskirche.
Weiterlesen … „Serenadenabend“ rund um die ChristuskircheSchön luftig – Der Egoist!
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.07.2025
Über Tanz zwischen Schaufensterpuppen, aufblasbaren Sofa und Regenschirmen.
Weiterlesen … Schön luftig – Der Egoist!Ballettgala
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.07.2025
Das Staatsballett Karlsruhe versammelt hochkarätige Tänzer aus aller Welt zu einem gemeinsamen Gala-Abend mit Highlights des Staatsballetts aus den vergangenen Spielzeiten, Uraufführungen und internationalen Stars.
Weiterlesen … BallettgalaSWR Vokalensemble & Kammerchor der Christuskirche – „Psalmen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.07.2025
Das SWR Vokalensemble ist berühmt für seine leuchtend-warme, fast orchestrale Klangkultur, seine musikalische Intelligenz und virtuose Stimmbeherrschung – ein Lieblingsensemble vieler Dirigenten und Komponisten.
Weiterlesen … SWR Vokalensemble & Kammerchor der Christuskirche – „Psalmen“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben