Der KSC im Staatstheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.10.2013
Das Spiel ist „Aus“!
Für die Recherche zum Theaterstück „Aus! Das Leben nach dem Spiel“ am Badischen Staatstheater interviewten Regisseur Tobias Rausch und sein Team über 70 ehemalige Spieler, Trainer und Funktionäre des KSC. INKA dreht den Spieß um: Friedemann Dupelius sprach mit Rausch über das Projekt.
INKA: Herr Rausch, sind Sie KSC-Fan?
Tobias Rausch: (lacht) Das ist genau die heikle Frage: Was Fußball angeht, bin ich interessierter Laie. Ich bin ja von außerhalb und hatte bis zu diesem Projekt keine Beziehung zum KSC. Wenn man sich aber mit ihm beschäftigt, merkt man, dass es doch ein sehr interessanter Verein ist.
INKA: Der Verein wurde also mit der Zeit liebenswert?
Rausch: Genau. Ich glaube, das Tolle am KSC ist, dass er eine kleine Drama-Queen ist (lacht), dass es große Aufs und Abs gibt – glorreiche Momente, die langsam in der Verklärung der Vergangenheit versinken, aber auch immer wieder dieses Moment, sich hochzukämpfen.
INKA: Wovon erzählt „Aus!“?
Rausch: Es geht um die Momente im Leben, mit denen Fußballer oft viel früher oder offensichtlicher konfrontiert sind als die meisten von uns: die Momente, in denen man vor einem Aus steht, sich völlig neu orientieren oder neu anfangen muss. Die Karriere eines Fußballers endet eben nicht mit 65, sondern viel früher – manchmal schon mit 20, wenn man sich verletzt und nicht mehr spielen kann. Wie geht man damit um? Aber dieses „Aus“, die Gefahr, rauszufliegen, setzt eigentlich schon viel früher ein: Wie schwer ist es, sich in einer Mannschaft zu halten und auch Teil von ihr zu sein? Was bedeutet es, dass man in jedem Training um seinen Stammplatz kämpfen muss? Wenn man merkt, dass man verkauft werden soll? Solche Aus-Situationen gibt es ja bei uns allen – ob das jetzt ein Beziehungs-Aus ist, eine finanzielle Katastrophe oder sonst irgendeine Sackgasse.
INKA: Gibt es bestimmte Prototypen, wie so eine Karriere nach der Karriere verlaufen kann?
Rausch: Einen großen Unterschied macht, wann die Leute gekickt haben. Spieler, die in den 50ern und 60ern aktiv waren, hatten meist ein berufliches Standbein und es war klar, dass sie sich nach der Karriere wieder darauf stützen würden. In der jüngeren Generation, der wirklich alle Energie und Aufmerksamkeit auf die Profikarriere abverlangt wird, gibt es oft Leute, denen es schwer fällt, sich außerhalb des Fußballs zu orientieren. Es wird ja längst nicht jeder Trainer oder Manager. Es gibt aber viele Beispiele dafür, wie man den Wechsel gut hinbekommen kann. Man lernt im Sport ja auch, ehrgeizig zu sein.
INKA: Sind Fußballer mit auf der Bühne?
Rausch: Nein, das war eine Grundsatzentscheidung. Wir wollten bewusst einen Schritt in Richtung Fiktionalisierung gehen, da es um die Geschichten in ihrer allgemeinen Bedeutung geht. Die Interviews wurden für das Stück auch anonymisiert. Der Abend funktioniert wie eine Collage – die Schauspieler erzählen aus den gesammelten Geschichten und springen dabei quer durch die Zeit. Wir haben versucht, ein komplexes, widersprüchliches Bild zu erzeugen, das immer wieder die Frage nach dem „Aus“ aufwirft, aber keine eindeutige Antwort gibt. Die Zuschauer sollen mit einer Frage an sich selbst herausgehen: Wie würde ich mich in solchen Situationen verhalten?
Premiere: So, 6.10., 19 Uhr, auch So, 13.10., 19 Uhr, Badisches Staatstheater, Studio, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben