Der Stripper
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.06.2018
Seit Anfang Mai fallen im Kammertheater die Hüllen.
Ingmar Otto zeigt sein eigenes Stück „Der Stripper – eine Liebeskomödie mit Sixpack“, in dem sich nackte Haut und eine schwierige Liebesgeschichte vermischen. Für INKA gibt der Intendant Einblicke.
INKA: Für „Der Stripper“ verwandelt sich das Kammertheater in einen Nachtclub. Was war bei der Clubgestaltung wichtig?
Ingmar Otto: „Der Stripper“ spielt nicht nur auf der sündigen Reeperbahn, sondern muss für ganz verschiedene Schauplätze die richtige Atmosphäre bieten. Das war eine Herausforderung für den Bühnenbildner Florian Angerer, dem es aber gelungen ist, die Leute ganz dicht ans Geschehen ranzuholen, die Darsteller sind zum Greifen nah, da die Bühne mitten in den Saal gebaut wurde und die Leute rundherum sitzen – eine neue, spannende und sehr aufwendige Bühnenlösung im Kammertheater.
INKA: Wie kamen die Darsteller zu ihren Sixpacks?
Otto: Auf gesundem Wege, aber mit viel Schweiß und Disziplin. Die einen haben beides schon aufgebracht, bevor es das Rollenangebot für diese Produktion gab, die anderen waren schon weit im Vorfeld des Probenbeginns fleißig und haben mich sehr positiv überrascht. Aber die Entbehrung und Anstrengung findet natürlich kein Ende bis zur Deniere.
INKA: Wie viel „strip“ (ausziehen) und wie viel „tease“ („nur“ reizen) steckt im Stripper-Stück?
Otto: Strippen ist wie küssen! Denn bei jedem guten Kuss – sei es auf der Bühne, im Film oder vor der Haustür nach einem schönen Abend – ist das Aufregende und Anregende der Weg dahin und nicht die Schleckerei. So ist es auch beim Strip. Erwartungen werden geschürt, befriedigt und letztlich sind keine harten Fakten nötig, um die Fantasie zu befeuern.
INKA: Welche Rolle spielt die Liebe in dieser hautbetonten Show?
Otto: Keine Liebe ohne Ecken und Kanten, so auch in der Beziehung zwischen Johannes und Sissi, den beiden Protagonisten in „Der Stripper“. Sissis Liebe stößt an ihre Grenzen. Die Tatsache, dass mehrere tausend Frauen ihren Freund bereits nackt gesehen haben, raubt ihr den Verstand. In diesem speziellen Fall des Broterwerbes ist es ihr nicht möglich, Berufliches und Privates voneinander zu trennen und die Liebe bekommt einen Knacks. Ob es für Johannes ein Happy End auf der Reeperbahn oder mit seiner Freundin Zuhause gibt, ist live im Kammertheater zu erleben. -fd
Fr, 15.6., 19.30 Uhr; So, 17.6., 14+18 Uhr; Mi-Sa, 20.-23.6., 19.30 Uhr; So, 24.6., 18 Uhr; Mi-Sa, 27.-30.6., 19.30 Uhr; So, 1.7., 18 Uhr, Kammertheater, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben