Die Kinder des Musa Dagh
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2015
Franz Werfels Roman „Die 40 Tage des Musa Dagh“ erzählt von 5.000 Armeniern, die sich auf den Berg Musa Dagh in der heutigen Südtürkei zurückziehen und gegen ihre türkischen Verfolger kämpfen.
Ihre Rettung in letzter Sekunde durch ein französisches Schiff ist glücklicher Zufall. „Die Kinder des Musa Dagh“ ist Ferdinand Bruckners Theaterfassung des Romans, die Stefan Otteni im Rahmen des Armenien-Festivals am Staatstheater Karlsruhe inszeniert und in INKA erläutert. Friedemann Dupelius hat hierzu mit ihm gesprochen.
INKA: Viele Leute wissen gar nicht von dem Völkermord…
Stefan Otteni: …das stimmt. Aber mir kommen schon jetzt Besucher in Karlsruhe entgegen, die den Roman von Franz Werfel gut kennen. Viele haben ihn in ihrer Jugend gelesen und wurden dadurch politisiert.
INKA: Wie haben Sie recherchiert? Haben Sie mit Armeniern gesprochen?
Otteni: Ich habe in Berlin viele Nachfahren der Armenier getroffen, die auf dem Musa Dagh waren. Ein alter Mann, dessen Vater damals ein kleines Kind war, hat mir alte Fotos gezeigt: „Das ist der Mann, der uns gerettet hat. Das ist meine Großmutter, die hat damals gekämpft.“ Wir werden solche Fotos in die Inszenierung integrieren, genauso wie Videoaufnahmen, die wir selbst auf dem Musa Dagh gedreht haben.
INKA: Wie wird Ihre Arbeit von Armeniern in Karlsruhe wahrgenommen?
Otteni: Im April haben wir das Stück mit einigen der Schauspieler bei einer armenischen Gedenkveranstaltung gelesen. Der armenische Kulturverein hat sich anrührend gefreut, wie wir uns dieses Themas annehmen. Im Publikum standen aber auch Herren in Anzügen – Botschaftsangehörige womöglich –, die lautstark protestiert haben. Auf einmal gingen die Türen auf und Leute kamen mit Flugblättern hinein, laut denen alles Lüge sei und Werfel übertreiben würde. Wir richten uns auf eine sehr starke Diskussion im Zuge der Aufführung ein. Deswegen liefert das Festival mit Ausstellungen, Lesungen und Programmheft viel Information. Außerdem wollen die Armenier hier nicht nur als Opfer dargestellt werden, sondern zeigen, dass sie eine lebendige Kultur sind. Darum gibt es auch Veranstaltungen wie das armenische Fest mit traditionellen Speisen und Volkstänzen. Es soll nicht nur getrauert werden.
INKA: Wie werden bei diesem konfliktreichen Thema die Türken dargestellt? Werfel berichtete ja, er wollte sie nicht verteufeln...
Otteni: Ich mag es nicht, die Gegner bloß als Deppen darzustellen. Der türkische Außenminister Enver Pascha wird als schlauer Fuchs dargestellt. Außerdem wollte ich eine geistliche, spirituelle türkische Seite einbringen. Der evangelische Pastor Johannes Lepsius erhob sein Wort gegen den laufenden Völkermord. Bei den Deutschen stieß er auf taube Ohren, also suchte er sich Komplizen unter den Türken. Darunter gab es viele Gläubige, die gegen eine Ausrottung waren. Zum Teil klagten sie Europa an, da dieses erst die Ideen des Nationalismus und dass man Gott nicht mehr brauche in die Welt eingeführt und in die Türkei importiert habe. Auch sie kommen auf der Bühne zu Wort.
INKA: Auch Deutschland tat und tut sich schwer, das Wort „Völkermord“ in den Mund zu nehmen. Wie gehen Sie damit um?
Otteni: Der deutsche Geheimrat sagt im Stück: „Wir werden die Türken noch sehr nötig haben und dürfen sie nicht zu sehr reizen.“ Im Grunde sind das die gleichen Worte wie die von Merkel heute zur Flüchtlingskrise. Die Mitschuld der Deutschen am Genozid ist Thema, wir haben die Theaterfassung von Bruckner extra um Szenen dazu ergänzt.
Premiere: Sa, 28.11., 19.30 Uhr, auch: Fr, 4.12. und Mi, 9.12., 20 Uhr, Badisches Staatstheater, Kleines Haus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben