Die letzten Tage der Menschheit
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2015
„Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus rechnet mit Österreich zur Zeit des Ersten Weltkriegs ab.
Kraus sieht die wahren Gräuel des Krieges bei verharmlosenden Journalisten, raffgierigen Händlern und stolzen Militärs. Peter Rosmanith (Regie/Musik) und Erwin Steinhauer (Schauspieler) haben aus dem Theaterstück ein Hörspiel gemacht, das der ORF bei den „ARD Hörspieltagen“ präsentiert, und mit Friedemann Dupelius über das Stück gesprochen.
INKA: Obwohl „Die letzten Tage der Menschheit“ ein Antikriegs-Stück ist, spielt es sich kaum auf dem Schlachtfeld ab. Was macht es dennoch so intensiv?
Erwin Steinhauer: Ich finde, fast alle Szenen spielen in Einrichtungen, die direkt mit dem Krieg zu tun haben. Beim Lesen oder Hören entstehen all diese Bilder, die wir von blutigen Kriegsfilmen kennen, in unseren Köpfen. Diese Grausamkeit ist schlimmer als alles Vorproduzierte vom Fernsehen oder Film.
Peter Rosmanith: Die Musik soll dem Hörer die Möglichkeit geben, innezuhalten und zu verkraften, was man da gerade gehört hat. Sie nimmt Tempo heraus, wo es notwendig ist, wo man vielleicht gerade etwas Schockierendes gehört hat. Sie verleiht der ganzen Produktion noch mehr Rhythmus und erleichtert dem Zuhörer, wirklich dranzubleiben.
INKA: Was machen Sie hier denn für eine Musik, Herr Rosmanith?
Rosmanith: Meine Vorstellung war, einerseits die Zeit zu zitieren mit Elementen aus Militärmusik, Operette oder Kammermusik. Auch die Kaiserhymne kommt vor – aber der Großteil der Musik ist eine heutige. Es gilt zu transportieren, dass das ein absolut gültiger Text ist. Der Erste Weltkrieg ist zwar 100 Jahre her, aber die Geisteshaltungen, um die es im Wesentlichen geht, die sind leider nicht ausgestorben. Dieser Zynismus, diese Menschenverachtung – es ist alles noch da und wir müssen aufpassen.
Steinhauer: Wenn ich mit dem Stück zu tun habe, werde ich immer auf seine Aktualität hingewiesen. Auch wenn es nicht um militärische Dinge geht, so doch um etwas, was uns in der heutigen Zeit permanent begleitet: die Phrase, das an der Sprache desinteressierte Wort. Man hört es heute täglich – im Journalismus, in der Politik.
INKA: Karl Kraus arbeitet ja viel mit Zitaten aus Presse und Zeitdokumenten...
Steinhauer: Da gibt es auch diese wunderbare Figur der Kriegsberichterstatterin Alice Schalek, die Sensationstexte von der Front zu schreiben versucht. Auch heute kriegt man doch bei jeder Gelegenheit eine Kamera oder ein Mikrofon vor die Nase gehalten!
INKA: Schlüpfen Sie in all die verschiedenen zitierten Rollen?
Steinhauer: Ich spreche alle Figuren aus den gut 40 Szenen. Das ist eine unglaubliche Herausforderung und erfordert eine unheimliche Geistesgegenwart, um richtig zwischen den einzelnen Figuren switchen zu können. Gut möglich, dass sie sich auch widersprechen. Das finde ich vollkommen legitim, weil das von unserem Leben und unserer Welt zeugt, die ja auch voller Widersprüche sind.
Mi, 11.11., 22 Uhr, ZKM-Kubus, Karlsruhe
www.hoerspieltage.ard.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheAbgesagt: Jannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Abgesagt: Jannik FreestyleTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 2025Gardi Hutter
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.10.2025
Mit ihrem eigensinnigen Humor und ihrer großartigen Körperlichkeit begibt sich die berühmte Clownerin Gardi Hutter auf eine Reise durch die Geburt der Dinge.
Weiterlesen … Gardi HutterTakata Takata
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.10.2025
In einem magischen Garten voller spannender Sounds aus aller Welt treffen die Musiker Ingvo und Claudio auf die Flamencotänzerin Marina.
Weiterlesen … Takata Takata1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. Stadtkirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle.
Weiterlesen … 1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. StadtkircheZwölf Cellisten
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
Je sechs Cellisten aus Eindhoven und aus Karlsruhe vereinen sich zu einem außergewöhnlichen Klangkörper.
Weiterlesen … Zwölf CellistenFamilie Flöz
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.10.2025
Im neuen Stück „Finale (eine Ouvertüre)“ des Maskentheaters entstehen aus dem Nichts gleich drei kleine Universen, in denen sich die Flöz’schen Charaktere ihren Alltagssorgen widmen.
Weiterlesen … Familie FlözStupid Lovers
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.10.2025
Als Improtheater sind Nicole Erichsen und Gunter Lösel auf Situationskomik eingestellt.
Weiterlesen … Stupid Lovers
Kommentare
Einen Kommentar schreiben