Die Opern-Premieren am Staatstheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.08.2009
Besser hätte man den Premierentermin von Beethovens „Fidelio“ kaum wählen können.
Am Tag der Deutschen Einheit (3.10.) geht die große Befreiungsoper unter Robert Tannenbaum erstmals über die Karlsruher Bühne. Der Amerikaner ist bekannt für seine reich an Metaphern gestalteten Inszenierungen, und Mitdenken ist durchaus erwünscht! Die musikalische Leitung hat Justin Brown. In eine ähnliche Richtung geht auch Verdis „I Masnadieri“ (30.1.). Die Oper nach Schillers „Die Räuber“ zeigt im Kern, wie herrschende Strukturen und persönliche Beziehungen den Einzelnen verändern können.
Normale Menschen mutieren zu Räubern, Blut ist plötzlich nicht mehr dicker als Wasser, das Gesetz des Stärkeren zählt. In Szene gesetzt wird der Stoff von Alexander Schulin, der unlängst mit „André Chénier“ überzeugte. Die musikalische Leitung hat Jochem Hochstenbach, ebenso in „Die griechische Passion“. Hiermit wird zum ersten Mal das Werk von Bohuslav Martin? nach Karlsruhe gebracht. Die Oper widmet sich anhand eines Flüchtlingsthemas der allgemeinen Frage nach Humanität (3.4.). Die Regie hat Georg Köhl.
Eine ganze Spur beschwingter wird es in Mozarts kurzweiligem Zweiakter „Così fan tutte“ (12.12.) und Carl Maria von Webers großer heroisch-romantischen Oper „Euryanthe“ (29.5.). Beide Male wird auf die Treue der holden Weiblichkeit gewettet – natürlich mit Folgen. Die musikalische Leitung der Mozart-Oper stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, die Regie hat Intendant Achim Thorwald. An die selten gegebene „Euryanthe“ wagen sich Roland Aeschlimann (Regie und Bühne) und Christoph Gedschold (Musik).
Inhaltlich ebenfalls zwischen Liebeslust und Liebesfrust angesiedelt: Die musikalische Komödie „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss unter Dominique Mentha und Justin Brown (10.7.). Im Mittelpunkt der Händelfestspiele 2010 steht eines der Highlights der barocken Opernliteratur – „Ariodante“ unter Peer Boysen und Michael Hofstetter (19.2.). In der Ritteroper zeigt sich Händel so zugänglich wie nie, etabliert schillernde Charaktere und präsentiert einige seiner gefühlvollsten und ausdrucksstärksten Arien.
Bei den 20. „Europäischen Kulturtagen“ wird es eher düster. Auf dem Programm: „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók, gekoppelt mit dem Liederzyklus „Tagebuch eines Verschollenen“ von Leoš Janácek. Die Leitung der halbszenischen Aufführung hat Justin Brown (25.4.). -er
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben