Die Opern-Premieren am Staatstheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.08.2009
Besser hätte man den Premierentermin von Beethovens „Fidelio“ kaum wählen können.
Am Tag der Deutschen Einheit (3.10.) geht die große Befreiungsoper unter Robert Tannenbaum erstmals über die Karlsruher Bühne. Der Amerikaner ist bekannt für seine reich an Metaphern gestalteten Inszenierungen, und Mitdenken ist durchaus erwünscht! Die musikalische Leitung hat Justin Brown. In eine ähnliche Richtung geht auch Verdis „I Masnadieri“ (30.1.). Die Oper nach Schillers „Die Räuber“ zeigt im Kern, wie herrschende Strukturen und persönliche Beziehungen den Einzelnen verändern können.
Normale Menschen mutieren zu Räubern, Blut ist plötzlich nicht mehr dicker als Wasser, das Gesetz des Stärkeren zählt. In Szene gesetzt wird der Stoff von Alexander Schulin, der unlängst mit „André Chénier“ überzeugte. Die musikalische Leitung hat Jochem Hochstenbach, ebenso in „Die griechische Passion“. Hiermit wird zum ersten Mal das Werk von Bohuslav Martin? nach Karlsruhe gebracht. Die Oper widmet sich anhand eines Flüchtlingsthemas der allgemeinen Frage nach Humanität (3.4.). Die Regie hat Georg Köhl.
Eine ganze Spur beschwingter wird es in Mozarts kurzweiligem Zweiakter „Così fan tutte“ (12.12.) und Carl Maria von Webers großer heroisch-romantischen Oper „Euryanthe“ (29.5.). Beide Male wird auf die Treue der holden Weiblichkeit gewettet – natürlich mit Folgen. Die musikalische Leitung der Mozart-Oper stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, die Regie hat Intendant Achim Thorwald. An die selten gegebene „Euryanthe“ wagen sich Roland Aeschlimann (Regie und Bühne) und Christoph Gedschold (Musik).
Inhaltlich ebenfalls zwischen Liebeslust und Liebesfrust angesiedelt: Die musikalische Komödie „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss unter Dominique Mentha und Justin Brown (10.7.). Im Mittelpunkt der Händelfestspiele 2010 steht eines der Highlights der barocken Opernliteratur – „Ariodante“ unter Peer Boysen und Michael Hofstetter (19.2.). In der Ritteroper zeigt sich Händel so zugänglich wie nie, etabliert schillernde Charaktere und präsentiert einige seiner gefühlvollsten und ausdrucksstärksten Arien.
Bei den 20. „Europäischen Kulturtagen“ wird es eher düster. Auf dem Programm: „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók, gekoppelt mit dem Liederzyklus „Tagebuch eines Verschollenen“ von Leoš Janácek. Die Leitung der halbszenischen Aufführung hat Justin Brown (25.4.). -er
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheRaphaela Gromes
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.10.2025
„Wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis nach Komponistinnen klassischer Musik fragen, werden Sie feststellen, dass die meisten bei diesem Thema schnell ins Stocken geraten“.
Weiterlesen … Raphaela Gromes1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. Stadtkirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle.
Weiterlesen … 1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. StadtkircheMarco Herrmann’s Comedy Cocktail
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.10.2025
Marco Herrmann schüttelt wieder seinen beliebten „Comedy Cocktail“ aus dem Ärmel!
Weiterlesen … Marco Herrmann’s Comedy Cocktail39. Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.10.2025
Das 39. Festival für erstklassige und außergewöhnliche Künstlertalente vor der malerischen Kulisse der Ortschaft am Fuße des Kraichgauer Hügellandes beginnt mit der Tobias Becker Big Band (Fr, 10.10., 19 Uhr, Gewächshaus Stärk).
Internationale Ensemble Akademie
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.10.2025
Vom 4. bis 7.10. findet in der HfM die zweite, jetzt „Internationale Ensemble Akademie“ für zukünftige professionelle Chor- und Ensemblesänger statt.
Weiterlesen … Internationale Ensemble AkademieVivaldi auf dem Dancefloor
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.10.2025
In „Le quattro stagioni“ benutzte Vivaldi Kompositionstechniken, die der Minimal Music des 20. Jh. ähneln.
Weiterlesen … Vivaldi auf dem DancefloorFrankfurter Kammerchor
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.10.2025
Der Frankfurter Kammerchor, 2008 von Ex-HfM-Studenten gegründet, bringt mit Leiter Wolfgang Schäfer geistliche und weltliche Chorwerke vieler Epochen auf hohem Niveau zu Gehör.
Weiterlesen … Frankfurter KammerchorVerità Baroque
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.10.2025
Das in Italien gegründete junge siebenköpfige Ensemble verknüpft Musik von Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth, der Schwester Friedrichs des Großen, mit Bachs „5. Brandenburgischen Konzert“, Concerti von Vivaldi und zwei schmissigen zeitgenössischen Werken, die eigens für Verità Baroque komponiert wurden.
Weiterlesen … Verità Baroque
Kommentare
Einen Kommentar schreiben