Die Regisseurin und ihre Physiker
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.03.2011
Eigentlich, fand Mimi Schwaiberger, passe das Stück „Die Physiker“ überhaupt nicht zu ihr.
Und sie war nicht eben begeistert, als es im Sandkorn-Theater zur Aufführung ausgewählt wurde. „Als ich mich damit beschäftigte, stellte ich jedoch fest, dass es eben doch genau zu mir passt“, sagt die 32-Jährige, „es ist witzig, grotesk, direkt und sehr radikal – also alles, was ich gern hab.“ Witzig, grotesk, direkt und radikal, so hat die Regisseurin Dürrenmatts Geschichte um den genialen Physiker Möbius, der gemeinsam mit zwei – die Irren nur vorgebenden – Geheimagenten in einer streng von der Ärztin Mathilde von Zahnd geführten Irrenanstalt verweilt, auch umgesetzt.
Witzige Kostüme, eine Bühne, auf der die Schauspieler auf kleinstem Raum wie auf einem wahnsinnigen Parcours herumhüpfen, exzentrische Charaktere und eine ordentliche Prise rauen Humors machen diese Inszenierung aus. Mimi Schwaiberger setzte das Stück zudem in die moderne Zeit: „Ich habe eine eigene Fassung gemacht, da sich das Stück ja um die Angst vor atomaren Angriffen drehte. Da es die heute in dieser Form kaum mehr gibt, handelt es nun von der generellen Angst vor der Wissenschaft“, erzählt die Regisseurin.
Zu ihrem Beruf kam die in Stuttgart ausgebildete und dort sowie in Ludwigsburg noch immer auftretende Schauspielerin durch einen Zufall: „In der freien Theatergruppe, in der ich vor Jahren mitspielte, fehlte für eine Produktion der Regisseur und ich erklärte mich bereit, das zu versuchen“, erinnert sie sich, „und inzwischen macht es mir Riesenspaß, die Sache von der anderen Seite zu sehen und mich so immer neu zu fordern.“ Das tut sie, indem sie bei ihren Inszenierungen die vorhandenen Rollen gerne mal an untypische Schauspieler vergibt. Bei den Physikern wird die bucklige alte Jungfer Mathilde von Zahnd von der jungen, sehr hübschen Katharina Roczyn gespielt. Den (männlichen) Kriminalkommissar spielt Michelle Brubach.
„Sowas ist natürlich ein Risiko, jedoch ein sehr spannendes, und ich versuche trotzdem, immer im Sinne des Stückes zu handeln“, sagt Mimi Schwaiberger. Dass ihr Experiment gelungen ist, erkennt man unschwer an den begeisterten Reaktionen all jener, die das Stück bereits gesehen haben und die Lektion daraus mitnehmen, deren Vermittlung sich die Regisseurin zum Ziel gesetzt hat: „Das Stück richtet sich gegen Duckmäusertum und das egoistische Selbstverwirklichungsleben“, sagt sie, „und es soll zeigen, dass jeder radikale Entscheidungen zum Wohle aller treffen kann, nicht nur die Physiker.“ -mag
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben