Die Ruinen von Exodus
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.11.2023
Die Wüste lebt: Exodus – Die Filmstadt bei Almeria.
„Indiana Jones“, „Vier Fäuste für ein Halleluja“ oder „Spiel mir das Lied vom Tod“ – einige der berühmtesten Filme der Geschichte wurden in der Wüste Tabernas bei Almeria gedreht. Dort wurde u.a. eine ganze Westernstadt aufgebaut – die auch den Toten Hosen in den 80ern als Videokulisse diente. So wurde der andalusische Wüstenort auch in Deutschland bekannt.
Ich war in den 80ern mehrfach in der Gegend um Almeria. Im Hotel lief in allen Zimmern die „Gold Ballads“ von den Scorpions in Dauerschleife, das war modern damals. Und war mit meiner damaligen Freundin auch in der Filmstadt, denn dort konnte man mit echten Cowboys ausreiten.
Auch die Filmstadt war beeindruckend, vor allem von oben: Die Cowboys schnappten sich die junge blonde Reiterin aus München natürlich sofort, setzten mich noch kurz auf einen ruhigen Klepper und weg waren sie. Ich hing wie Falschgeld da oben, es passierte aber nix groß, das Pferd trottete langsam zu seinem Futterplatz. Runter traute ich mich aber auch nicht so recht. Ich blieb dann einfach mal auf dem friedlichen Klepper sitzen, bis die begeisterten Ausflüger nach einer guten Stunde wieder in die Filmstadt eingaloppierten.
40 Jahre später haben Schriftsteller Roman Ehrlich, Fotograf Michael Disqué und der Musiker Matthias Krieg die verfallenen Filmlandschaften besucht, beschrieben und belichtet. Für ihre Wüstenerkundung mit den Mitteln der Kunst hat Krieg eigens eine komponierte Soundcollage entwickelt. Im Ursula Blickle Lab erlebt diese Video-Text-Sound-Performance ihre Uraufführung. Anfahrt von Karlsruhe mit der S5 und S32, von Heidelberg mit der S3 und S32 nach Unteröwisheim-Bahnhof. -rw
Fr, 10.11., 19 Uhr, Ursula Blickle Stiftung, Mühlweg 18, Kraichtal-Unteröwisheim, Eintritt frei
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben