Die Schwetzinger SWR Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2011
„Altes wiederentdecken, Neues initiieren, dem Nachwuchs eine Chance“.
Das sind die drei altbewährten Standbeine der Schwetzinger SWR Festspiele. Zum einen werden zwischen dem 29.4. und dem 14.6. ältere Werke, die in Vergessenheit geraten oder weniger bekannt sind, nach langer Zeit wieder in zeitgemäßen Produktionen aufgeführt – aktuell beispielsweise Christoph Willibald Glucks „Telemaco ossia L’isola di Circe“ (Premiere: 21.5.), zum anderen wird das Zeitgenössische beleuchtet, und insbesondere bei den Sonntagsmatineen machen auch junge Musiker auf dem Weg zur internationalen Karriere in Schwetzingen Station.
Ein weiterer Schwerpunkt der Saison 2011 ist die Konzertreihe „Frauenpower-Powerfrauen“: Fünf starke Frauenstimmen singen in ebensovielen Konzerten Barockes und Neues. Auch einen Ausflug ins Umland machen die Festspiele – für die vier Konzerte unter dem Titel „Meilensteine der Sakralmusik“ begibt man sich in den Dom und die Gedächtniskirche zu Speyer. Hier treten Ton Koopman und das Amsterdam Baroque Orchestra & Choir auf, das Ensemble amarcord, das Gabrieli Consort & Players unter Paul McCreesh und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart sowie das SWR Vokalensemble Stuttgart unter der Leitung von Sir Roger Norrington.
Einige weitere Highlights im Festspiel-Programm umfassen das Komponistenporträt von György Kurtág, außergewöhnliche Lautenmusik in der Orangerie oder die Schwetzinger Schubertiade 2011 mit dem Takács Quartet. Für alle Veranstaltungen hat der Vorverkauf bereits begonnen; die Nachfrage nach Tickets war so groß, dass nach dem ersten Vorverkaufstag bereits knapp ein Drittel der Karten vergeben war.
Falls ein gewünschtes Konzert ausverkauft ist, kann man sich über die Hotline registrieren lassen, um eventuell im Nachrückverfahren noch an Karten zu kommen. Karten sind über Tel.: 07221/300 200, online sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. -bes
29.4.-14.6., Schloss Schwetzingen und weitere Spielstätten
www.schwetzinger-swr-festspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
A Night At The Opera
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.09.2025
Galakonzert des Opernensembles & Festakt „50 Jahre Bätzner-Bau“: Mit einer Operngala aus Lieblingsarien, Bravourstücken und Ensembles eröffnen Sänger des Opernensembles mit der Staatskapelle die Opernsaison.
Weiterlesen … A Night At The OperaBroadcast Yourself
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ob daheim auf der Couch, im Zug oder beim Date – das neue Volksfernsehen ist immer dabei.
Weiterlesen … Broadcast YourselfKlingende Residenz 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Über 30 Jahre nachdem er sein Opernkomponieren beendet hatte, komponierte er diese bezaubernde Musik, sein bedeutendstes Spätwerk.
Weiterlesen … Klingende Residenz 2025Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les Escapades
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Festmusiken des 17. Jh. aus Schlesien und Ostpreußen präsentieren Sopranistin Miriam Feuersinger und das Ensemble Les Escapades mit Werken von Johann Sebastiani, Johann Kessel oder Carl Matthäi.
Weiterlesen … Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les EscapadesStapeln
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ein kleiner Würfel auf einer riesigen Kugel.
Weiterlesen … Stapeln20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben