Die Schwetzinger SWR Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2011
„Altes wiederentdecken, Neues initiieren, dem Nachwuchs eine Chance“.
Das sind die drei altbewährten Standbeine der Schwetzinger SWR Festspiele. Zum einen werden zwischen dem 29.4. und dem 14.6. ältere Werke, die in Vergessenheit geraten oder weniger bekannt sind, nach langer Zeit wieder in zeitgemäßen Produktionen aufgeführt – aktuell beispielsweise Christoph Willibald Glucks „Telemaco ossia L’isola di Circe“ (Premiere: 21.5.), zum anderen wird das Zeitgenössische beleuchtet, und insbesondere bei den Sonntagsmatineen machen auch junge Musiker auf dem Weg zur internationalen Karriere in Schwetzingen Station.
Ein weiterer Schwerpunkt der Saison 2011 ist die Konzertreihe „Frauenpower-Powerfrauen“: Fünf starke Frauenstimmen singen in ebensovielen Konzerten Barockes und Neues. Auch einen Ausflug ins Umland machen die Festspiele – für die vier Konzerte unter dem Titel „Meilensteine der Sakralmusik“ begibt man sich in den Dom und die Gedächtniskirche zu Speyer. Hier treten Ton Koopman und das Amsterdam Baroque Orchestra & Choir auf, das Ensemble amarcord, das Gabrieli Consort & Players unter Paul McCreesh und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart sowie das SWR Vokalensemble Stuttgart unter der Leitung von Sir Roger Norrington.
Einige weitere Highlights im Festspiel-Programm umfassen das Komponistenporträt von György Kurtág, außergewöhnliche Lautenmusik in der Orangerie oder die Schwetzinger Schubertiade 2011 mit dem Takács Quartet. Für alle Veranstaltungen hat der Vorverkauf bereits begonnen; die Nachfrage nach Tickets war so groß, dass nach dem ersten Vorverkaufstag bereits knapp ein Drittel der Karten vergeben war.
Falls ein gewünschtes Konzert ausverkauft ist, kann man sich über die Hotline registrieren lassen, um eventuell im Nachrückverfahren noch an Karten zu kommen. Karten sind über Tel.: 07221/300 200, online sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. -bes
29.4.-14.6., Schloss Schwetzingen und weitere Spielstätten
www.schwetzinger-swr-festspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginCeren Oran & Moving Borders – „Schön anders“
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2025
Die Compagnie Moving Borders ist auf Shows im öffentlichen Raum und Tanz für junges Publikum spezialisiert.
Weiterlesen … Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“Klangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneKiesecker Hoess – „The Truth“
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
„The Truth“ ist das erste Mockumentary-Tanzstück von Kiesecker Hoess mit choreografischen Sequenzen und filmischen Szenen.
Weiterlesen … Kiesecker Hoess – „The Truth“Jäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen SatzesDunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.11.2025
Das Dunia Dance Theatre, 2001 von Choreograf Harold George aus Sierra Leone gegründet, ist eine in Brüssel ansässige afrozeitgenössische Tanzkompanie mit starker emotionaler choreografischer Sprache.
Weiterlesen … Dunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheKomische Nacht Karlsruhe & Rastatt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … Komische Nacht Karlsruhe & RastattPreisträger des 29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.11.2025
Die Klassiker von morgen mit jungen Performern und Choreografen.
Weiterlesen … Preisträger des 29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben