Die Schwetzinger SWR Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2011
„Altes wiederentdecken, Neues initiieren, dem Nachwuchs eine Chance“.
Das sind die drei altbewährten Standbeine der Schwetzinger SWR Festspiele. Zum einen werden zwischen dem 29.4. und dem 14.6. ältere Werke, die in Vergessenheit geraten oder weniger bekannt sind, nach langer Zeit wieder in zeitgemäßen Produktionen aufgeführt – aktuell beispielsweise Christoph Willibald Glucks „Telemaco ossia L’isola di Circe“ (Premiere: 21.5.), zum anderen wird das Zeitgenössische beleuchtet, und insbesondere bei den Sonntagsmatineen machen auch junge Musiker auf dem Weg zur internationalen Karriere in Schwetzingen Station.
Ein weiterer Schwerpunkt der Saison 2011 ist die Konzertreihe „Frauenpower-Powerfrauen“: Fünf starke Frauenstimmen singen in ebensovielen Konzerten Barockes und Neues. Auch einen Ausflug ins Umland machen die Festspiele – für die vier Konzerte unter dem Titel „Meilensteine der Sakralmusik“ begibt man sich in den Dom und die Gedächtniskirche zu Speyer. Hier treten Ton Koopman und das Amsterdam Baroque Orchestra & Choir auf, das Ensemble amarcord, das Gabrieli Consort & Players unter Paul McCreesh und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart sowie das SWR Vokalensemble Stuttgart unter der Leitung von Sir Roger Norrington.
Einige weitere Highlights im Festspiel-Programm umfassen das Komponistenporträt von György Kurtág, außergewöhnliche Lautenmusik in der Orangerie oder die Schwetzinger Schubertiade 2011 mit dem Takács Quartet. Für alle Veranstaltungen hat der Vorverkauf bereits begonnen; die Nachfrage nach Tickets war so groß, dass nach dem ersten Vorverkaufstag bereits knapp ein Drittel der Karten vergeben war.
Falls ein gewünschtes Konzert ausverkauft ist, kann man sich über die Hotline registrieren lassen, um eventuell im Nachrückverfahren noch an Karten zu kommen. Karten sind über Tel.: 07221/300 200, online sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. -bes
29.4.-14.6., Schloss Schwetzingen und weitere Spielstätten
www.schwetzinger-swr-festspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben