Doctor Atomic
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.01.2014
Das INKA-Interview von Friedemann Dupelius mit Regisseur Yuval Sharon.
INKA: Mit „Doctor Atomic“ debütieren Sie in Europa. Wie steht man in den USA derzeit zum ursprünglich europäischen Genre Oper?
Yuval Sharon: Anders als man vermuten würde, erlebt die Oper in Amerika gerade eine unheimlich aufregende Zeit. Etablierte Institutionen wie die New York City Opera gehen ein, aber es gibt eine wachsende Neugier auf experimentelle Projekte. Mit meiner eigenen Operntruppe „The Industry“ produziere ich Uraufführungen an dazu passenden Locations – neulich zum Beispiel in einem Bahnhof bei laufendem Betrieb, während die Musik über Kopfhörer lief.
INKA: Wie unterscheidet sich eine Oper aus den USA, speziell eine Oper von John Adams aus dem Jahr 2005, von den Werken Mozarts, Wagners oder Verdis?
Sharon: Die Oper von John Adams sollte als ein Kind unserer Zeit wahrgenommen und nicht mit Stücken verglichen werden, die aus ganz anderen Epochen und sozialen Verhältnissen stammen. Wenn man ein Stück nach seinen eigenen Gesetzen zum Leben kommen lässt, wird man entdecken, dass Adams Atmosphäre wichtiger ist als konventionelle Theaterdramaturgie. Musik lässt sich auch als die Organisation von Zeit definieren, und in diesem Sinne ist die Dramaturgie von „Doctor Atomic“ genial: Im zweiten Akt entrollen sich die Stunden vor dem ersten Test der Atombombe. Die Musik lässt uns spüren, wie die Zeit sich verlangsamt, statt sich zu beschleunigen, je näher wir dem Zeitpunkt der Zündung kommen. Dies erzeugt eine surreale Atmosphäre, in den letzten zwanzig Minuten hält man den Atem an.
INKA: Die Oper handelt vom Physiker Robert Oppenheimer, dem „Vater der Atombombe“. Wie geht Adams mit diesem ernsten und weiter hochaktuellen Thema um?
Sharon: Adams und sein Librettist Peter Sellars lassen Oppenheimer direkt zu uns sprechen: Fast der gesamte Text stammt aus Berichten, Protokollen oder von Zeitzeugen. Anderes aus den Dichtungen, von denen der sehr belesene Oppenheimer so sehr zehrte. Die Oper wird zur Collage, in der sich Baudelaire und John Donne abwechseln mit wissenschaftlichen Beschreibungen und dem Wetterbericht. Die Musik verflechtet diese Elemente wie ein endlos laufender Webstuhl miteinander. Jeder Zuschauer kann sich seine eigene Beziehung zu dem Oppenheimer auf der Bühne aufbauen, die in starkem Widerspruch dazu stehen könnte, wie wir ihn zu kennen glaubten, bevor wir ins Theater kamen.
INKA: Was kann das Karlsruher Publikum von Ihrer Inszenierung erwarten?
Sharon: Die beiden Akte sind musikalisch und dramatisch sehr unterschiedlich. Der erste folgt eher einer Geschichte und wir benutzen Animationen, um die Oper wie einen Comic wirken zu lassen. Der zweite Akt ist abstrakter und folgt weniger der üblichen Erzähl-Dramaturgie; hier wird es choreografierte Aktionen geben, die den gesamten Chor und einige mythologische Figuren einbeziehen. Ich möchte dem Publikum einen visuellen Kontrapunkt liefern, um seine Fähigkeit zu schärfen, der Musik zuzuhören, und ein Feld assoziativer Bilder liefern, das jedem Zuschauer seine eigene Interpretation überlässt.
Premiere A: Sa, 25.1., 19 Uhr; Premiere B: Do, 30.1., 19.30 Uhr, auch Fr, 7.3., 19.30 Uhr, Badisches Staatstheater, Großes Haus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheJannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Jannik FreestyleTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 20251. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. Stadtkirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle.
Weiterlesen … 1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. StadtkircheMarco Herrmann’s Comedy Cocktail
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.10.2025
Marco Herrmann schüttelt wieder seinen beliebten „Comedy Cocktail“ aus dem Ärmel!
Weiterlesen … Marco Herrmann’s Comedy Cocktail„Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.10.2025
Die junge Pianistin und Kuratorin Marlene Heiß hat das Festival bei ihrer ersten Künstlerischen Leitung 2025 vom Kopf auf die Beine gestellt.
Weiterlesen … „Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“1. Kinderkonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2025
In Brittens Orchesterführer für junge Leute geht es nicht nur um ausgewählte Instrumente wie z.B. bei „Peter und der Wolf“, sondern ums Ganze.
Weiterlesen … 1. KinderkonzertTanzareal-Workshop mit Lisa Thomas
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.10.2025
Ausgangspunkt des Workshops „Erforschung des Unerwarteten“ ist das Ausloten der Qualität des Einzigartigen, Spontanen und Unerwarteten im leeren Raum. Ziel ist es, die Tänzer dazu zu inspirieren, ihre eigene Bewegungssprache zu entwickeln.
Lisa Thomas (geb. 1959) ist seit 2005 Künstlerische Leiterin des Altentanztheaters Zartbitter/Festival „Vielfalten“ an der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg; als Tänzerin und Performerin ist sie in Stuttgart festes Mitglied der freien Ensembles Instant PIG/Stuttgart, Multipluralwesen und Different Food Different Entertainment.
Level: Open. Vorerfahrung mit Tanzimprovisation wird vorausgesetzt. Anmeld.: workshop@tanzareal.de bis 12.10. -rw
Joseph Haydns „Schöpfung“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.10.2025
Im Rahmen des „Albert-Schweitzer-Jahres“ 2025 führt der in Straßburg an St. Thomas ansässige Kirchenmusiker Daniel Leininger als grenzüberschreitendes Projekt Joseph Haydns „Schöpfung“ auf – eine Veranstaltung ganz im Sinne des Jubilars.
Weiterlesen … Joseph Haydns „Schöpfung“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben