Du sollst den Wald nicht vor dem Hasen loben
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.01.2015
Demenz auf der Theaterbühne.
Das Stück mit dem verdrehten Sprichwort im Titel erzählt die Geschichte einer Frau, die den Erinnerungen ihrer Mutter hinterherläuft – und der Zeit. Denn die Mutter ist dement und hat noch nicht viel über den unbekannten Vater erzählt. Jörn Klare ist der Demenz mit seiner erkrankten Mutter selbst begegnet und hat nach einem Sachbuch nun auch ein Theaterstück darüber geschrieben.
INKA: „Du sollst den Wald nicht vor dem Hasen loben“ stellt Fragen nach Erinnerungen und danach, wie sie die eigene Identität manifestieren. Wer ist man, wenn man seine eigenen Erfahrungen vergisst?
Jörn Klare: Ich denke, Identität ist viel stärker fundiert als die klassischen autobiografischen Daten wie der eigene Geburtstag. Die Erfahrungen, die man im Leben gemacht hat, fließen viel tiefer ins Bewusstsein und den Charakter mit ein und sie bleiben auch da, selbst wann man sich nicht mehr konkret an sie erinnert. Das macht die Persönlichkeit viel stärker aus als das Wissen um bestimmte Ereignisse.
INKA: Welche Rolle spielt Sprache?
Klare: Wir glauben ja gerne, dass es bei der Sprache ganz stark um den Inhalt geht. Bei Dialogen mit dementen Menschen bekommt sie aber eine andere Qualität und ist nicht mehr unbedingt logisch fundiert. Subtexte sind oft viel entscheidender als das, was wirklich gesagt wird – oder auch der Klang der Stimme. Man kommuniziert anders, geht viel spielerischer mit Sprache um, wenn man es richtig macht. Es kann auch komische Momente geben, wenn zum Beispiel Sprichwörter vergessen und neu miteinander kombiniert werden – das kommt im Stück auch vor und steckt ja schon im Titel.
INKA: In dem Stück spielt die Tochter ihrer Mutter alte Tonbänder, auf denen die Mutter zu hören ist, als Erinnerungshilfe vor. Ist Klang eine bessere Gedächtnisstütze als Sprache?
Klare: Das ist schwierig. Für mich war das ein Mittel, die Erinnerung – das, was tatsächlich verloren geht – im Theater erlebbar zu machen. Welche Biografie, die wir nicht kennen, verschwindet da? Ich selbst habe meiner dementen Mutter alte Tonaufnahmen vorgespielt, auf denen sie spricht – ab einem gewissen Punkt hat sie sich selbst nicht wiedererkannt. Meine Erfahrung war eher, dass Musik etwas ist, was sehr spät vergessen wird: Auch wenn meine Mutter teils die Namen ihrer Kinder vergessen hatte – bei den Weihnachtsliedern konnten wir uns immer noch sehr an ihr orientieren.
INKA: Kann man, wenn man das Thema bearbeitet, auch etwas „falsch“ machen?
Klare: Ich denke, es wäre falsch, nur auf den Horror-Aspekt einer Demenz zu setzen. Die Krankheit ist sicher nichts, was man sich wünscht, aber ich habe erlebt, dass man in der Auseinandersetzung damit viel gewinnen kann. Mich hat es viel über Identität und die Wichtigkeit menschlicher Beziehungen gelehrt. Es entstehen auch immer wieder absurde Situationen, eine unfreiwillige Komik in den Dialogen – wer da im Theater lachen möchte, kann das auch tun! Das gehört dazu. Und es ist nicht so, dass ein Mensch mit Demenz kein Glück erleben könnte – es ist nur etwas anders, als wir Außenstehenden vielleicht vermuten. -fd
Premiere: Mi, 28.1.15, Badisches Staatstheater, Studio, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine Superbänd
Kommentare
Einen Kommentar schreiben