„Ein Herz und eine Seele“ im Sandkorn
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.04.2010
Das INKA-Interview mit Regisseur Erik Rastetter.
Vor einigen Tagen premierte im Sandkorn-Theater das Stück „Ein Herz und eine Seele“, eine Bühnenfassung von zwei Folgen der gleichnamigen Kultserie aus den 70ern. Warum Ekel Alfred nun auch auf der Bühne sein kleinkariertes Unwesen treibt, hat Martha Giemza für INKA bei Regisseur Erik Rastetter erfragt.
INKA: Woher kam die Idee, „Ein Herz und eine Seele“ wieder aufleben zu lassen?
Erik Rastetter: Mit dieser Idee geht das Sandkorn-Theater schon seit einigen Jahren schwanger. Eine gewisse Ähnlichkeit des Gastschauspielers Friedemann A. Nawroth mit dem Ekel-Alfred-Darsteller Heinz Schubert der TV-Serie lässt sich ja nicht übersehen. Zunächst gab es die Überlegung, ein ähnliches, aber neu geschriebenes Stück mit ihm zu machen. Vergangenes Jahr stieß ich dann im Stückekatalog des Verlages Felix Bloch Erben auf die Originaldrehbücher von Wolfgang Menge. Das gab den Kick, „Ein Herz und eine Seele“ nun endlich in Angriff zu nehmen.
INKA: Die Familie Tetzlaff wird in der Bühnenversion in die aktuelle Zeit geholt – was für Unterschiede gibt es zur ursprünglichen TV-Fassung?
Rastetter: „Ein Herz und eine Seele“ beschäftigte bei der Erstausstrahlung die Fernsehnation. Unter anderem lag das daran, dass Alfred an den damals amtierenden Politikern kaum ein gutes Haar ließ. Da Willy Brandt und Helmut Schmidt schon lange nicht mehr Kanzler sind, liegt gerade hier eine wesentliche Herausforderung – und das Vergnügen! –, Entsprechungen zur Gegenwart einzuflechten. Unser Bühnen-Alfred wurde also an den passenden Stellen umgemerkelt und verwesterwellet. Auch andere aktuelle Themen fließen ein, obwohl sich die Originaltexte von Menge über weite Strecken immer noch als erstaunlich zeitgemäß herausstellen. Zum Beispiel beim Thema Abbau der Krankenkassenleistungen. Darüber wetterte Alfred schon 1973!
INKA: Wieso haben Sie sich gerade die zwei Folgen „Eine schwere Erkrankung“ und „Der Sittenstrolch“ zur Inszenierung ausgesucht?
Rastetter: Dass die Wahl auf diese beiden Folgen fiel, hat zunächst formale Gründe. Ich musste darauf achten, dass die Besetzung nicht zu groß ist und der Rahmen der Sandkorn-Studiobühne nicht gesprengt wird. Immerhin haben wir nun ein – für ein Kleintheater recht großes – Ensemble mit sechs Mitwirkenden beisammen. Außerdem behandeln sie Themen, die uns heute noch beschäftigen. Wie schon erwähnt, geht es beispielsweise um das Gesundheitssystem. Oder im „Sittenstrolch“ um Fragen, die Sex und Moral berühren.
INKA: Wieso hat die Serie Ihrer Meinung nach bis heute einen so großen Kultstatus?
Rastetter: Das hat sicherlich viel mit den Dialogen von Wolfgang Menge und der hervorragenden Umsetzung durch die damaligen Schauspieler zu tun. In den Texten finden sich viele Passagen, die ich hinsichtlich des komödiantischen Aspektes schlicht für brillant halte. Manches musste etwas von mir bearbeitet werden, aber im Großen und Ganzen ist es auch heute eine Wonne, den ungefilterten Ausbrüchen von Alfred Tetzlaff zuzuhören.
INKA: Wird der Bühnen-Ekel-Alfred genauso kleinkariert und politisch inkorrekt wie der ursprüngliche Alfred?
Rastetter: Aber ja! Sonst wäre er doch nicht Ekel Alfred! Er ist eben so herrlich verquer und gar nicht liberal. Daran ergötzen sich auch
oder gerade heute die Zuschauer. Und mal ehrlich, wer träumt nicht insgeheim ab und zu davon, die unmöglichsten Dinge laut in die Welt hinauszuposaunen?!
www.sandkorn-theater.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Broadcast Yourself
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ob daheim auf der Couch, im Zug oder beim Date – das neue Volksfernsehen ist immer dabei.
Weiterlesen … Broadcast YourselfKlingende Residenz 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Über 30 Jahre nachdem er sein Opernkomponieren beendet hatte, komponierte er diese bezaubernde Musik, sein bedeutendstes Spätwerk.
Weiterlesen … Klingende Residenz 2025Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les Escapades
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Festmusiken des 17. Jh. aus Schlesien und Ostpreußen präsentieren Sopranistin Miriam Feuersinger und das Ensemble Les Escapades mit Werken von Johann Sebastiani, Johann Kessel oder Carl Matthäi.
Weiterlesen … Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les EscapadesStapeln
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ein kleiner Würfel auf einer riesigen Kugel.
Weiterlesen … Stapeln20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. Sinfoniekonzert
Kommentare
Einen Kommentar schreiben