„Ein Herz und eine Seele“ im Sandkorn
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.04.2010
Das INKA-Interview mit Regisseur Erik Rastetter.
Vor einigen Tagen premierte im Sandkorn-Theater das Stück „Ein Herz und eine Seele“, eine Bühnenfassung von zwei Folgen der gleichnamigen Kultserie aus den 70ern. Warum Ekel Alfred nun auch auf der Bühne sein kleinkariertes Unwesen treibt, hat Martha Giemza für INKA bei Regisseur Erik Rastetter erfragt.
INKA: Woher kam die Idee, „Ein Herz und eine Seele“ wieder aufleben zu lassen?
Erik Rastetter: Mit dieser Idee geht das Sandkorn-Theater schon seit einigen Jahren schwanger. Eine gewisse Ähnlichkeit des Gastschauspielers Friedemann A. Nawroth mit dem Ekel-Alfred-Darsteller Heinz Schubert der TV-Serie lässt sich ja nicht übersehen. Zunächst gab es die Überlegung, ein ähnliches, aber neu geschriebenes Stück mit ihm zu machen. Vergangenes Jahr stieß ich dann im Stückekatalog des Verlages Felix Bloch Erben auf die Originaldrehbücher von Wolfgang Menge. Das gab den Kick, „Ein Herz und eine Seele“ nun endlich in Angriff zu nehmen.
INKA: Die Familie Tetzlaff wird in der Bühnenversion in die aktuelle Zeit geholt – was für Unterschiede gibt es zur ursprünglichen TV-Fassung?
Rastetter: „Ein Herz und eine Seele“ beschäftigte bei der Erstausstrahlung die Fernsehnation. Unter anderem lag das daran, dass Alfred an den damals amtierenden Politikern kaum ein gutes Haar ließ. Da Willy Brandt und Helmut Schmidt schon lange nicht mehr Kanzler sind, liegt gerade hier eine wesentliche Herausforderung – und das Vergnügen! –, Entsprechungen zur Gegenwart einzuflechten. Unser Bühnen-Alfred wurde also an den passenden Stellen umgemerkelt und verwesterwellet. Auch andere aktuelle Themen fließen ein, obwohl sich die Originaltexte von Menge über weite Strecken immer noch als erstaunlich zeitgemäß herausstellen. Zum Beispiel beim Thema Abbau der Krankenkassenleistungen. Darüber wetterte Alfred schon 1973!
INKA: Wieso haben Sie sich gerade die zwei Folgen „Eine schwere Erkrankung“ und „Der Sittenstrolch“ zur Inszenierung ausgesucht?
Rastetter: Dass die Wahl auf diese beiden Folgen fiel, hat zunächst formale Gründe. Ich musste darauf achten, dass die Besetzung nicht zu groß ist und der Rahmen der Sandkorn-Studiobühne nicht gesprengt wird. Immerhin haben wir nun ein – für ein Kleintheater recht großes – Ensemble mit sechs Mitwirkenden beisammen. Außerdem behandeln sie Themen, die uns heute noch beschäftigen. Wie schon erwähnt, geht es beispielsweise um das Gesundheitssystem. Oder im „Sittenstrolch“ um Fragen, die Sex und Moral berühren.
INKA: Wieso hat die Serie Ihrer Meinung nach bis heute einen so großen Kultstatus?
Rastetter: Das hat sicherlich viel mit den Dialogen von Wolfgang Menge und der hervorragenden Umsetzung durch die damaligen Schauspieler zu tun. In den Texten finden sich viele Passagen, die ich hinsichtlich des komödiantischen Aspektes schlicht für brillant halte. Manches musste etwas von mir bearbeitet werden, aber im Großen und Ganzen ist es auch heute eine Wonne, den ungefilterten Ausbrüchen von Alfred Tetzlaff zuzuhören.
INKA: Wird der Bühnen-Ekel-Alfred genauso kleinkariert und politisch inkorrekt wie der ursprüngliche Alfred?
Rastetter: Aber ja! Sonst wäre er doch nicht Ekel Alfred! Er ist eben so herrlich verquer und gar nicht liberal. Daran ergötzen sich auch
oder gerade heute die Zuschauer. Und mal ehrlich, wer träumt nicht insgeheim ab und zu davon, die unmöglichsten Dinge laut in die Welt hinauszuposaunen?!
www.sandkorn-theater.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben