Eine (mikro)ökonomische Weltgeschichte, getanzt
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.04.2013
Pascal Rambert, einer der wichtigsten französischen Theaterkünstler, inszeniert erstmals in Deutschland und sucht 40 Karlsruher für das Volkstheater-Projekt „Eine (mikro)ökonomische Weltgeschichte, getanzt“.
Das Stück mit dem komplexen Titel entwickelte er 2010 als Intendant des Pariser Théâtre de Gennevilliers; im Anschluss wurde es an Theatern in Frankreich und Japan mit der lokalen Bevölkerung neu inszeniert. In seinem Theater in der Pariser Vorstadt Gennevilliers lud er drei Jahre lang die Einwohner zu offenen Schreib-Workshops ein, wobei er persönliche Texte über die Angst vor der Krise zu hören bekam und daraufhin den Wirtschaftsphilosophen Éric Méchoulan bat, zusammen mit den Autoren die Erzählungen zu einem Theaterabend auszubauen: In kurzen Szenen geben Schauspielerinnen Einblicke in unterschiedlichste ökonomische Systeme.
Sie spannen den Bogen von der vorindustriellen Tauschkultur der Südseevölker bis zur Hochfinanz. Ein Philosoph kommentiert die unübersichtlichen Zusammenhänge und Bürger tragen ihre live auf der Bühne geschriebenen Texte vor. Rambert sieht in dieser theatralen Versuchsanordnung eine Gesellschaftsutopie: 40 verschiedene Leute, Beamte, Künstler, Arbeitslose, Wissenschaftler, bilden für den Abend eine Gruppe von Gleichen.
Dafür sucht er Karlsruher zwischen 18 und 80, die Lust auf Theater und Bewegung, aber möglichst keine Bühnenerfahrung haben und außerdem am Schreiben interessiert sind. Während der Aufführung sollen sie live auf der Bühne Texte verfassen und vortragen.
Beginn der Schreib- und Performance-Workshops ist am Fr, 19.4., weitere Abend und Wochenend-Workshops finden am 20.4., 10./11.5., 31.5. sowie 1./6./7./8.6. statt. Anmeldung per E-Mail an weltgeschichte@staatstheater.karlsruhe.de. -ps/pat
Premiere: Do, 27.6., Badisches Staatstheater, Kleines Haus, Karlsruhe, weitere Termine 3./6./12./14./17./19.7.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben