Einklang freier Wesen
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.01.2021
In der digitalen Klanginstallation „Einklang freier Wesen“ reagieren das Ensemble Resonanz, das ZKM-Hertz-Labor, das Ensemble Modern, das Ensemble Musikfabrik, das Klangforum Wien und das Talea Ensemble New York auf die pandemiebedingt eingeschränkte Aufführungspraxis.
Die Klanginstallation macht ein Ensemblewerk von Georg Friedrich Haas digital und interaktiv erfahrbar; das Symposium diskutiert dabei Grenzen und Chancen digitaler Musikerfahrung. In fünf verschiedenen Städten und Räumen wurden im Frühsommer 2020 zehn Solostücke aus fünf verschiedenen Städten und Räumen – je zwei Werke pro Stadt und Ensemble – eingespielt. Jedes davon trägt den Titel „...aus freier Lust ... verbunden...“ . Es sind die Einzelstimmen aus Haas’ Komposition „Einklang freier Wesen“. Aus der Vernetzung dieser isoliert lebensfähigen Einzellinien entsteht ein komplexes Ensemblewerk.
Durch Videodirigieren sowie die Gestaltung ferngesteuerter elektronischer Künstlerbriefings der MusikerInnen gelang dem Dirigenten Bas Wiegers die Koordination und musikalische Interaktion. Am ZKM-Hertz-Labor wurden die Aufnahmen der Solisten zu einer integralen Mehrkanalproduktion weiterentwickelt, deren digitale Zuspielung in Form eines digitalen Interfaces das Ensemblewerk aktiv und individuell erfahrbar macht: Die Hörer geben den Solisten Stimme, Raum und Klang, platzieren sie frei im virtuellen Raum und wählen die Konstellation. Sie bewegen sich hörend zwischen den Einzelstimmen im Raum und erschließen sich dadurch individuell die Partitur. „Einklang freier Wesen“ zeigt das Oxymoron des #togetheralone, der Gleichzeitigkeit von Getrennt-Sein und Zusammen-Sein, als Zeugnis unserer Gegenwart auf. Das Werk sowie die damit verbundene browserbasierte App werden am 29.1. online vorgestellt und erfahrbar gemacht.
Das Symposium mit Ole Baekhoej (Pierre Boulez Saal), Marco Blaauw (Ensemble Musikfabrik), Prof. Ludger Brümmer (ZKM-Hertz-Labor), Christian Fausch (Ensemble Modern), David-Maria Gramse (Ensemble Resonanz), Matthew Gold (Talea Ensemble), Georg Friedrich Haas (Komponist), Malte Müller (WAF GMBH), Tobias Rempe (Ensemble Resonanz), Steven Walter (Beethovenfest Bonn), Peter Weibel (ZKM), Bas Wiegers (Dirigent) und Bernhard Zachhuber (Klangforum Wien) diskutiert Grenzen und Chancen digitaler Musikerfahrung. Neben ideellen und theoretischen Fragen werden konkrete Vorhaben vorgestellt. Der Pierre Boulez Saal, das Beethovenfest Bonn und das Ensemble Resonanz erläutern ihr gemeinsames und langfristig angelegtes Modellprojekt zur digitalen Transformation von Konzertveranstaltern und geben Einblicke in Online-Angebote, die während der Corona-Krise entwickelt wurden und zukünftig erweitert werden.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, wird im ZKM-Livestream übertragen und von der öffentlichen Hertz-Labor-Telegram-Gruppe begleitet, die die Diskussion für die Zuschauer öffnet. -ps/pat
Fr, 29.1., 17 Uhr, ZKM, Karlsruhe
www.zkm.de/livestream
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Show Must Go On
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2025
Mit Ingmar Ottos Musical „Tribute To Freddie Mercury“ kehrt eine der erfolgreichsten Produktionen des Kammertheaters zurück.
Weiterlesen … Show Must Go OnAndreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: Sommerkonzerte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben