Einklang freier Wesen
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.01.2021
In der digitalen Klanginstallation „Einklang freier Wesen“ reagieren das Ensemble Resonanz, das ZKM-Hertz-Labor, das Ensemble Modern, das Ensemble Musikfabrik, das Klangforum Wien und das Talea Ensemble New York auf die pandemiebedingt eingeschränkte Aufführungspraxis.
Die Klanginstallation macht ein Ensemblewerk von Georg Friedrich Haas digital und interaktiv erfahrbar; das Symposium diskutiert dabei Grenzen und Chancen digitaler Musikerfahrung. In fünf verschiedenen Städten und Räumen wurden im Frühsommer 2020 zehn Solostücke aus fünf verschiedenen Städten und Räumen – je zwei Werke pro Stadt und Ensemble – eingespielt. Jedes davon trägt den Titel „...aus freier Lust ... verbunden...“ . Es sind die Einzelstimmen aus Haas’ Komposition „Einklang freier Wesen“. Aus der Vernetzung dieser isoliert lebensfähigen Einzellinien entsteht ein komplexes Ensemblewerk.
Durch Videodirigieren sowie die Gestaltung ferngesteuerter elektronischer Künstlerbriefings der MusikerInnen gelang dem Dirigenten Bas Wiegers die Koordination und musikalische Interaktion. Am ZKM-Hertz-Labor wurden die Aufnahmen der Solisten zu einer integralen Mehrkanalproduktion weiterentwickelt, deren digitale Zuspielung in Form eines digitalen Interfaces das Ensemblewerk aktiv und individuell erfahrbar macht: Die Hörer geben den Solisten Stimme, Raum und Klang, platzieren sie frei im virtuellen Raum und wählen die Konstellation. Sie bewegen sich hörend zwischen den Einzelstimmen im Raum und erschließen sich dadurch individuell die Partitur. „Einklang freier Wesen“ zeigt das Oxymoron des #togetheralone, der Gleichzeitigkeit von Getrennt-Sein und Zusammen-Sein, als Zeugnis unserer Gegenwart auf. Das Werk sowie die damit verbundene browserbasierte App werden am 29.1. online vorgestellt und erfahrbar gemacht.
Das Symposium mit Ole Baekhoej (Pierre Boulez Saal), Marco Blaauw (Ensemble Musikfabrik), Prof. Ludger Brümmer (ZKM-Hertz-Labor), Christian Fausch (Ensemble Modern), David-Maria Gramse (Ensemble Resonanz), Matthew Gold (Talea Ensemble), Georg Friedrich Haas (Komponist), Malte Müller (WAF GMBH), Tobias Rempe (Ensemble Resonanz), Steven Walter (Beethovenfest Bonn), Peter Weibel (ZKM), Bas Wiegers (Dirigent) und Bernhard Zachhuber (Klangforum Wien) diskutiert Grenzen und Chancen digitaler Musikerfahrung. Neben ideellen und theoretischen Fragen werden konkrete Vorhaben vorgestellt. Der Pierre Boulez Saal, das Beethovenfest Bonn und das Ensemble Resonanz erläutern ihr gemeinsames und langfristig angelegtes Modellprojekt zur digitalen Transformation von Konzertveranstaltern und geben Einblicke in Online-Angebote, die während der Corona-Krise entwickelt wurden und zukünftig erweitert werden.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, wird im ZKM-Livestream übertragen und von der öffentlichen Hertz-Labor-Telegram-Gruppe begleitet, die die Diskussion für die Zuschauer öffnet. -ps/pat
Fr, 29.1., 17 Uhr, ZKM, Karlsruhe
www.zkm.de/livestream
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. SinfoniekonzertImusicapella
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Ein sicherlich spannendes Gastspiel des Ensembles aus Imus (Philippinen) in der Stadtkirche!
Weiterlesen … ImusicapellaStaatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Tanzen, singen, dirigieren, ausprobieren, staunen: Das große „Theaterfest“ am Sa, 20.9. und die Spielzeiteröffnung des Staatstheaters nach den langen Sommerferien bildet traditionell den inoffiziellen Auftakt der Karlsruher Kultursaison.
Weiterlesen … Staatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26Festliche Serenaden auf Schloss Favorite
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Das dritte Konzertwochenende des Quantz-Collegiums führt aus dem Barock in die Zeit der Klassik.
Weiterlesen … Festliche Serenaden auf Schloss FavoriteDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner Party
Kommentare
Einen Kommentar schreiben