Erfolgreiche „Ettlinger Schlossfestspiele“
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.08.2012
Nach 102 Vorstellungen in 73 Tagen sind die „Ettlinger Schlossfestspiele“ am vergangenen Samstag trotz Fußball-EM, durchwachsenem Wetter und kleineren Behinderungen durch die Baustellen im Schloss mit großem Erfolg zu Ende gegangen.
Bei insgesamt 36.778 Besuchern fiel in diesem Sommer der Hauptanteil auf das Musical „Aida“ von Elton John und Tim Rice, das bei 27 Vorstellungen mit 19.155 Besuchern für einen Publikumsrekord sorgte.
Da sämtliche August-Termine weit im Vorfeld ausverkauft waren, wurden zwei (ebenfalls rasch ausgebuchte) Zusatzvorstellungen angesetzt; auch für das Kinderstück „Ritter Rost“ (17 Vorstellungen, 9.751 Zuschauer), mit dem die Schlossfestspiele bei den „Klosterspielen Maulbronn“ gastierten, musste wegen der großen Nachfrage ein weiterer Spieltermin her.
Ebenso erfreuten sich die Schauspielproduktion „Der Sturm“ von William Shakespeare (15 Vorstellungen, 4.274 Zuschauer), das Jugendstück „Um Himmels willen, Ikarus“ sowie die verschiedenen Konzerte und die Programme im Bereich „Kulinarik und Unterhaltung“ im Hotel-Restaurant Erbprinz sowie im Restaurant Padellino und die Lesung mit Axel Milberg großen Zuspruchs. Insgesamt konnte eine Auslastung von 79,53 Prozent verbucht werden, was laut Veranstalter eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren bedeute.
Bereits 25 Prozent aller Kartenkäufer nutzen die erstmals angebotene platzgenaue Online-Buchung. 25 Prozent der Zuschauer kamen aus Ettlingen und weitere 25 Prozent aus Karlsruhe sowie dem Landkreis Karlsruhe. Die restlichen Zuschauer reisten weiter als 50 Kilometer an, darunter gab es auch Buchungen aus (absteigend) der Schweiz, Frankreich, Holland, Österreich, Japan und Amerika. Der Spielplan für 2013 wird im Herbst vorgestellt. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Live im Park meets Nacht der Weine 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.07.2025
Ein sommerliches Wochenende mit Musik und Weingenuss im Herzen von Herxheim verspricht dieses Crossover im malerischen Park der Villa Wieser in Herxheim bei Landau, wenn „Live im Park“ und die „Nacht der Weine“ zusammentreffen.
Weiterlesen … Live im Park meets Nacht der Weine 20256. Abonnementkonzert: Sommerträume
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.06.2025
Mit ausgesprochen optimistischen Klängen von Mendelssohn, Prokofiev und Beethoven geht das Südwestdeutsche Kammerorchester in sein Saisonfinale.
Weiterlesen … 6. Abonnementkonzert: Sommerträume37. Stunde der Kirchenmusik: Mann singt
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.06.2025
Das Männervokalensemble „Mann singt“ stellt bei vier Konzerten im Südwesten sein Programm für den internationalen Chorwettbewerb in Dänemark vor und hat dafür eine besondere Auswahl weltlicher und geistlicher A-cappella-Stücke zusammengestellt.
Weiterlesen … 37. Stunde der Kirchenmusik: Mann singt8. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.06.2025
Die Konzertsaison schließt tänzerisch und temperamentvoll.
Weiterlesen … 8. SinfoniekonzertOpen-Air-Gottesdienst für Klein & Groß
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.06.2025
Kinderchöre des Cantus Juvenum Karlsruhe, Bläserkreis der Christuskirche, Leitung: Christoph Rehorst, Felicitas Burger & Joachim Osswald.
Weiterlesen … Open-Air-Gottesdienst für Klein & GroßDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.06.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen sechs Personen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyMy Favorite Songs
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.06.2025
Back to the roots: Mit seinem neuen Programm begibt sich der Bariton Lorenzo de Cunzo (Bad. Staatstheater, Theater HD, Festspielhaus Baden-Baden, Foto: Rosa Frank) auf eine Reise in seine musikalische Vergangenheit.
Weiterlesen … My Favorite SongsDead & Alive
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.06.2025
Beim seit Jahren erfolgreichen Poetry-Slam-Format „Dead & Alive“ treten verstorbene Dichter gegen quicklebendige Slammer an.
Weiterlesen … Dead & AliveOrchestre d’harmonie
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.06.2025
Die Ursprünge des Harmonie Orchesters in Frankreich gehen zurück bis in die Zeit Ludwigs XIV.
Weiterlesen … Orchestre d’harmonie
Kommentare
Einen Kommentar schreiben