Erfolgreiche „Ettlinger Schlossfestspiele“
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.08.2012
Nach 102 Vorstellungen in 73 Tagen sind die „Ettlinger Schlossfestspiele“ am vergangenen Samstag trotz Fußball-EM, durchwachsenem Wetter und kleineren Behinderungen durch die Baustellen im Schloss mit großem Erfolg zu Ende gegangen.
Bei insgesamt 36.778 Besuchern fiel in diesem Sommer der Hauptanteil auf das Musical „Aida“ von Elton John und Tim Rice, das bei 27 Vorstellungen mit 19.155 Besuchern für einen Publikumsrekord sorgte.
Da sämtliche August-Termine weit im Vorfeld ausverkauft waren, wurden zwei (ebenfalls rasch ausgebuchte) Zusatzvorstellungen angesetzt; auch für das Kinderstück „Ritter Rost“ (17 Vorstellungen, 9.751 Zuschauer), mit dem die Schlossfestspiele bei den „Klosterspielen Maulbronn“ gastierten, musste wegen der großen Nachfrage ein weiterer Spieltermin her.
Ebenso erfreuten sich die Schauspielproduktion „Der Sturm“ von William Shakespeare (15 Vorstellungen, 4.274 Zuschauer), das Jugendstück „Um Himmels willen, Ikarus“ sowie die verschiedenen Konzerte und die Programme im Bereich „Kulinarik und Unterhaltung“ im Hotel-Restaurant Erbprinz sowie im Restaurant Padellino und die Lesung mit Axel Milberg großen Zuspruchs. Insgesamt konnte eine Auslastung von 79,53 Prozent verbucht werden, was laut Veranstalter eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren bedeute.
Bereits 25 Prozent aller Kartenkäufer nutzen die erstmals angebotene platzgenaue Online-Buchung. 25 Prozent der Zuschauer kamen aus Ettlingen und weitere 25 Prozent aus Karlsruhe sowie dem Landkreis Karlsruhe. Die restlichen Zuschauer reisten weiter als 50 Kilometer an, darunter gab es auch Buchungen aus (absteigend) der Schweiz, Frankreich, Holland, Österreich, Japan und Amerika. Der Spielplan für 2013 wird im Herbst vorgestellt. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Andreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben