Erfolgreiche „Ettlinger Schlossfestspiele“
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.08.2012
Nach 102 Vorstellungen in 73 Tagen sind die „Ettlinger Schlossfestspiele“ am vergangenen Samstag trotz Fußball-EM, durchwachsenem Wetter und kleineren Behinderungen durch die Baustellen im Schloss mit großem Erfolg zu Ende gegangen.
Bei insgesamt 36.778 Besuchern fiel in diesem Sommer der Hauptanteil auf das Musical „Aida“ von Elton John und Tim Rice, das bei 27 Vorstellungen mit 19.155 Besuchern für einen Publikumsrekord sorgte.
Da sämtliche August-Termine weit im Vorfeld ausverkauft waren, wurden zwei (ebenfalls rasch ausgebuchte) Zusatzvorstellungen angesetzt; auch für das Kinderstück „Ritter Rost“ (17 Vorstellungen, 9.751 Zuschauer), mit dem die Schlossfestspiele bei den „Klosterspielen Maulbronn“ gastierten, musste wegen der großen Nachfrage ein weiterer Spieltermin her.
Ebenso erfreuten sich die Schauspielproduktion „Der Sturm“ von William Shakespeare (15 Vorstellungen, 4.274 Zuschauer), das Jugendstück „Um Himmels willen, Ikarus“ sowie die verschiedenen Konzerte und die Programme im Bereich „Kulinarik und Unterhaltung“ im Hotel-Restaurant Erbprinz sowie im Restaurant Padellino und die Lesung mit Axel Milberg großen Zuspruchs. Insgesamt konnte eine Auslastung von 79,53 Prozent verbucht werden, was laut Veranstalter eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren bedeute.
Bereits 25 Prozent aller Kartenkäufer nutzen die erstmals angebotene platzgenaue Online-Buchung. 25 Prozent der Zuschauer kamen aus Ettlingen und weitere 25 Prozent aus Karlsruhe sowie dem Landkreis Karlsruhe. Die restlichen Zuschauer reisten weiter als 50 Kilometer an, darunter gab es auch Buchungen aus (absteigend) der Schweiz, Frankreich, Holland, Österreich, Japan und Amerika. Der Spielplan für 2013 wird im Herbst vorgestellt. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben