Ettlinger Schlosskonzerte: Saison 2015/16
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.10.2015
Wie ihr Schwesterfestival in Bruchsal gehen auch die Ettlinger Schlosskonzerte in die Jubiläumssaison zu ihrem 60-jährigen Bestehen.
Sechs Jahrzehnte nachdem das New Yorker Juilliard Quartet die Reihe vor den Toren Karlsruhes mit Ludwig van Beethovens letztem Streichquartett eröffnete, beginnt die Ehrensaison mit Musik, die sich grob auf die Entstehungszeit des Schlosses in seiner heutigen Form datieren lässt. Zu hören sind Heinrich Schütz, Dietrich Buxtehude, Philipp Heinrich Erlebach, Christoph Graupner und Johann Sebastian Bach, gesungen von der Sopranistin Miriam Feuersinger und gespielt vom Capricornus Consort Basel (So, 18.10.).
Die Stücke von Alexander Borodin, Anatoli Ljadow, Nikolai Rimski-Korsakow und Alexander Glasunow, die das russische Szymanowski Quartett dabei hat, wurden alle für den musikvernarrten Grafen Beljajew in St. Petersburg komponiert (So, 6.12.). Der Pianist Michael Gees startet mit Felix Mendelssohn Bartholdy, viel Johann Sebastian Bach und eigenen Improvisationen ins neue Jahr (So, 10.1.).
Mila Georgieva ist Erste Konzertmeisterin des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart und bringt ihren Kammermusikpartner Noam Greenberg (Klavier) mit nach Ettlingen – gespielt werden Giuseppe Tartini, Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel und Camille Saint-Saëns (So, 20.3.).
Den Schlusspunkt der Saison setzt dann das Gringolts Quartett mit Streichquartetten von Joseph Haydn, Johannes Brahms und Benjamin Britten (So, 17.4). Dem Konzertbeginn, jeweils um 18 Uhr im Asamsaal, geht immer eine Einführung um 17.30 Uhr voraus. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben