Ettlinger Schlosskonzerte: Saison 2015/16
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.10.2015
Wie ihr Schwesterfestival in Bruchsal gehen auch die Ettlinger Schlosskonzerte in die Jubiläumssaison zu ihrem 60-jährigen Bestehen.
Sechs Jahrzehnte nachdem das New Yorker Juilliard Quartet die Reihe vor den Toren Karlsruhes mit Ludwig van Beethovens letztem Streichquartett eröffnete, beginnt die Ehrensaison mit Musik, die sich grob auf die Entstehungszeit des Schlosses in seiner heutigen Form datieren lässt. Zu hören sind Heinrich Schütz, Dietrich Buxtehude, Philipp Heinrich Erlebach, Christoph Graupner und Johann Sebastian Bach, gesungen von der Sopranistin Miriam Feuersinger und gespielt vom Capricornus Consort Basel (So, 18.10.).
Die Stücke von Alexander Borodin, Anatoli Ljadow, Nikolai Rimski-Korsakow und Alexander Glasunow, die das russische Szymanowski Quartett dabei hat, wurden alle für den musikvernarrten Grafen Beljajew in St. Petersburg komponiert (So, 6.12.). Der Pianist Michael Gees startet mit Felix Mendelssohn Bartholdy, viel Johann Sebastian Bach und eigenen Improvisationen ins neue Jahr (So, 10.1.).
Mila Georgieva ist Erste Konzertmeisterin des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart und bringt ihren Kammermusikpartner Noam Greenberg (Klavier) mit nach Ettlingen – gespielt werden Giuseppe Tartini, Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel und Camille Saint-Saëns (So, 20.3.).
Den Schlusspunkt der Saison setzt dann das Gringolts Quartett mit Streichquartetten von Joseph Haydn, Johannes Brahms und Benjamin Britten (So, 17.4). Dem Konzertbeginn, jeweils um 18 Uhr im Asamsaal, geht immer eine Einführung um 17.30 Uhr voraus. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginCeren Oran & Moving Borders – „Schön anders“
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2025
Die Compagnie Moving Borders ist auf Shows im öffentlichen Raum und Tanz für junges Publikum spezialisiert.
Weiterlesen … Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“Klangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneKiesecker Hoess – „The Truth“
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
„The Truth“ ist das erste Mockumentary-Tanzstück von Kiesecker Hoess mit choreografischen Sequenzen und filmischen Szenen.
Weiterlesen … Kiesecker Hoess – „The Truth“Klangzeugs
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.11.2025
Ein „Abend elektroakustischer Grenzgänge“ zwischen Frequenz und Gefühl verspricht diese Klangperformance zu werden.
Weiterlesen … KlangzeugsRoots Magic
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.11.2025
David Copperfield und die Ehrlich Brothers hätten hier nichts zu melden.
Weiterlesen … Roots Magic120 Jahre Bachchor: Verdis „Requiem“
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.11.2025
Mit Giuseppe Verdi monumentalem „Requiem“ präsentiert KMD Raiser ein fulminantes Abschlusskonzert des Jubiläums „120 Jahre Bachchor“.
Weiterlesen … 120 Jahre Bachchor: Verdis „Requiem“Legendary Rock Voices
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.11.2025
Auf „eine epische Reise durch die größten Melodien des Rocks“ führt dieser Abend.
Weiterlesen … Legendary Rock VoicesChristuskirche: Kantatengottesdienste
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.11.2025
Mit Chören und Ensembles besetzt sind die beiden Kantatengottesdienste mit Pfarrerin Gabriele Hug und Kantaten von Bach Ende November.
Weiterlesen … Christuskirche: Kantatengottesdienste
Kommentare
Einen Kommentar schreiben