Ettlinger Schlosskonzerte: Saisonausblick
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.09.2010
Unter der prächtigen Kuppel des Asamsaals finden in der Saison 2010/11 wieder fünf ausgesuchte Konzerte in Kooperation mit dem SWR statt.
Jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn gibt es eine Einführung. Zum Auftakt viel Ludwig van Beethoven: Antonio Meneses (Violoncello) und Menahem Pressler (Klavier) interpretieren u.a. seine beiden späten Cello-Sonaten op. 102, die in ihrer kühnen, innigen und kontrastreichen Form fesseln wie kaum eine andere Kammermusik. Aufhorchen lässt auch die Besetzung des Duos selbst: Der hochdekorierte brasilianische Cellist trifft auf den Gründer des jahrzehntelang wegweisenden, nunmehr aufgelösten Beaux Arts Trios am Klavier (Sa, 25.9., 20 Uhr).
Das mit etlichen internationalen Preisen ausgezeichnete Modigliani Quartett gilt ähnlich dem Doric String Quartet (Fr, 3.12., 20 Uhr) als eine der Referenzgrößen der jungen Klassik-Generation. Wer das Ensemble einmal gehört hat, weiß warum. Dieser transparente, sonore Klang. Diese Sinnlichkeit und diese Frische. Einfach wunderbar! Im September erscheint auf Mirare Records eine Mendelssohn-CD, in Ettlingen ist u.a. Haydns so genanntes Sonnenaufgangsquartett op. 76/4 zu hören, das man schon vom formidablen Vorgänger kennt (Mi, 13.10., 20 Uhr).
Das Klaviertrio um Igor Levit sollte man sich ebenfalls gönnen. Die FAZ schreibt über Levit in einem generell sehr lesenswerten Porträt: „Dieser junge Mann hat nicht nur das Zeug, einer der großen Pianisten dieses Jahrhunderts zu werden. Er ist es schon“. Und auch seine Mitspieler Valeriy Sokolov (Violine) und Maximilian Hornung (Cello) müssen sich wahrlich nicht verstecken.
Auf dem Programm: Schostakowitsch, Beethoven und Schubert (So, 6.2., 18 Uhr). Die Saison beschließt ein Klavierrezital von Markus Groh. Sein Spiel sei „eine Symbiose von Furor und Poesie“, urteilt die Kritik – perfekt für die Werke von Schumann, Chopin und Liszt, die in Ettlingen erklingen werden (So, 27.3., 18 Uhr). -er
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben