Ettlinger Schlosskonzerte: Saisonausblick
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.09.2010
Unter der prächtigen Kuppel des Asamsaals finden in der Saison 2010/11 wieder fünf ausgesuchte Konzerte in Kooperation mit dem SWR statt.
Jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn gibt es eine Einführung. Zum Auftakt viel Ludwig van Beethoven: Antonio Meneses (Violoncello) und Menahem Pressler (Klavier) interpretieren u.a. seine beiden späten Cello-Sonaten op. 102, die in ihrer kühnen, innigen und kontrastreichen Form fesseln wie kaum eine andere Kammermusik. Aufhorchen lässt auch die Besetzung des Duos selbst: Der hochdekorierte brasilianische Cellist trifft auf den Gründer des jahrzehntelang wegweisenden, nunmehr aufgelösten Beaux Arts Trios am Klavier (Sa, 25.9., 20 Uhr).
Das mit etlichen internationalen Preisen ausgezeichnete Modigliani Quartett gilt ähnlich dem Doric String Quartet (Fr, 3.12., 20 Uhr) als eine der Referenzgrößen der jungen Klassik-Generation. Wer das Ensemble einmal gehört hat, weiß warum. Dieser transparente, sonore Klang. Diese Sinnlichkeit und diese Frische. Einfach wunderbar! Im September erscheint auf Mirare Records eine Mendelssohn-CD, in Ettlingen ist u.a. Haydns so genanntes Sonnenaufgangsquartett op. 76/4 zu hören, das man schon vom formidablen Vorgänger kennt (Mi, 13.10., 20 Uhr).
Das Klaviertrio um Igor Levit sollte man sich ebenfalls gönnen. Die FAZ schreibt über Levit in einem generell sehr lesenswerten Porträt: „Dieser junge Mann hat nicht nur das Zeug, einer der großen Pianisten dieses Jahrhunderts zu werden. Er ist es schon“. Und auch seine Mitspieler Valeriy Sokolov (Violine) und Maximilian Hornung (Cello) müssen sich wahrlich nicht verstecken.
Auf dem Programm: Schostakowitsch, Beethoven und Schubert (So, 6.2., 18 Uhr). Die Saison beschließt ein Klavierrezital von Markus Groh. Sein Spiel sei „eine Symbiose von Furor und Poesie“, urteilt die Kritik – perfekt für die Werke von Schumann, Chopin und Liszt, die in Ettlingen erklingen werden (So, 27.3., 18 Uhr). -er
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
A Night At The Opera
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.09.2025
Galakonzert des Opernensembles & Festakt „50 Jahre Bätzner-Bau“: Mit einer Operngala aus Lieblingsarien, Bravourstücken und Ensembles eröffnen Sänger des Opernensembles mit der Staatskapelle die Opernsaison.
Weiterlesen … A Night At The OperaBroadcast Yourself
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ob daheim auf der Couch, im Zug oder beim Date – das neue Volksfernsehen ist immer dabei.
Weiterlesen … Broadcast YourselfKlingende Residenz 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Über 30 Jahre nachdem er sein Opernkomponieren beendet hatte, komponierte er diese bezaubernde Musik, sein bedeutendstes Spätwerk.
Weiterlesen … Klingende Residenz 2025Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les Escapades
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Festmusiken des 17. Jh. aus Schlesien und Ostpreußen präsentieren Sopranistin Miriam Feuersinger und das Ensemble Les Escapades mit Werken von Johann Sebastiani, Johann Kessel oder Carl Matthäi.
Weiterlesen … Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les EscapadesStapeln
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ein kleiner Würfel auf einer riesigen Kugel.
Weiterlesen … Stapeln20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben