Ev. Stadtkirche: Wort & Musik zum Advent
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.12.2020
In der Ev. Stadtkirche am Marktplatz wird es trotz aller Beschränkungen adventlich stimmungsvoll und musikalisch interessant.
Pfarrerin Claudia Rauch und Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser haben sich dafür einiges einfallen lassen: musikalische Gottesdienste und Adventsandachten mit Musik. Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt unter den vorgeschriebenen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen der geltenden Corona-Verordnung statt.
Am zweiten Adventswochenende (Sa, 5.12., 17 Uhr) steht die musikalische Adventsandacht „Sternstunde“ für Jung und Alt auf dem Programm. Sie wird von Rauch mit einer adventlichen Geschichte gestaltet und von Raiser musikalisch begleitet. Im sonntäglichen Gottesdienst am 6.12. um 10.30 Uhr ist der Handglockenchor Karlsruhe unter der Leitung von Sylvia Hellstern mit reizvollen Bearbeitungen von Mendelssohn, Händel und Tschaikowsky zu erleben. Außerdem wird der international renommierte Karlsruher Vokalsolist Bernhard Gärtner/Tenor den musikalischen Gottesdienst mitgestalten.
Ebenfalls am So, 6.12. wird um 17 Uhr zu einer musikalischen Advents-Andacht mit den frühbarocken Adventskantaten „Wie soll ich dich empfangen“ und „Kommst du, Licht der Heiden“ von Dietrich Buxtehude eingeladen. Das Ensemble der Vokalsolisten besteht aus Lisa Wittig, Mariann Grießhaber (Sopran) und Florian Hartmann (Bass). MusikerInnen der Camerata 2000 übernehmen den Instrumentalpart unter Raisers Leitung. Die Liturgie wird von Landesbischof i.R. Klaus Engelhardt gestaltet.
Gottesdienste & Andachten im Überblick
- Sa, 5./12./19.12., 17 Uhr: „Sternstunde“ für Jung und Alt - musikalische Abend-Andacht mit einer adventlichen Geschichte
- So, 6.12. (2. Advent), 10.30 Uhr: Gottesdienst mit dem Handglockenchor Karlsruhe und Bernhard Gärtner/Tenor
17 Uhr: musikalische Advents-Andacht: Dietrich Buxtehude – Adventskantaten „Wie soll ich dich empfangen“ und „Kommst du, Licht der Heiden“; Lisa Wittig, Mariann Grießhaber (Sopran), Florian Hartmann (Bass), Mitglieder der Camerata 2000, Liturgie: Landesbischof i.R. Klaus Engelhardt, Leitung: Christian-Markus Raiser - So, 13.12. (3. Advent), 10.30 Uhr: Gottesdienst mit dem Männerchor Cantus Juvenum Karlsruhe, Leitung: Tristan Meister
17 Uhr: Musikalische Adventsandacht mit den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern, CoroPiccolo Karlsruhe, Liturgie: Akademiedirektor i.R. Klaus Nagorni, Leitung: Christian-Markus Raiser - Sa, 19.12., 19 Uhr: Musik & Wort zum Advent, Pfarrerin Claudia Rauch (Liturgie), Christian-Markus Raiser (Orgel)
- So, 20.12. (4. Advent), 10.30 Uhr: Kantaten-Gottesdienst mit Joh. Seb. Bachs Kantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 61; Moritz Kallenberg (Tenor) Instrumentalensemble Barock, Leitung: Christian-Markus Raiser
16 Uhr: Festliche Adventsandacht mit Knaben- und Männerchor Cantus Juvenum Karlsruhe, Liturgie: Pfarrerin Claudia Rauch, Leitung: Tristan Meister
Geschenktipp zu Weihnachten: CDs mit Klängen aus der Ev. Stadtkirche und der Kleinen Kirche. Neben der Aufnahme aus der Kleinen Kirche mit der neuen Lenter-Orgel sind drei Aufnahmen mit adventlich-weihnachtlichen Klängen enthalten: „Singet! Klinget!“, „Wohl zu der halben Nacht“ und „Festliche Weihnachtsmusik aus der Stadtkirche“. Erhältlich im Kantorat der Ev. Stadtkirche, Kreuzstr. 13 oder per E-Mail an kantorat@stadtkirche-karlsruhe.de.-ps/pat
Ev. Stadtkirche, Karlsruhe
www.musikanderstadtkirchekarlsruhe.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Andreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben