Festival Décalages 2013
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.01.2013
Unsere Elsässer Nachbarn bleiben weiter kreativ.
Die vierte Ausgabe des Festivals „Décalages“ bringt zwei typisch französische Passionen auf den Punkt: die Liebe zur solidarischen Vernetzung und die Begeisterung für kuriose, erstaunliche, ja fantastische Veranstaltungen. Sieben kulturelle Strukturen nehmen vom 17.-28.1. an dem vom Verband Scènes du Nord Alsace initiierten Spektakel teil. Daraus ergeben sich auch Vorteile für die Besucher – Sondertarife für Abonnenten zum Beispiel oder eine eigens für das Festival eingerichtete Busverbindung zwischen den sieben Städten.
Einmal mehr zeigt die französische Kulturarbeit, dass man gemeinsam einfach mehr erreicht. Der Name des Festivals bezieht sich übrigens auf das französische Wort „décalé“ („verschoben/versetzt“), das im geläufigen Sprachgebrauch auch im Sinne von „ein bisschen verrückt“ benutzt wird. Zum Auftakt am 15.1. bringt Nougaro die Bühne des Relais Culturel in Wissembourg zum Schwingen. Unter dem Motto „Electro(n) libre“ treffen Theater, Video und Musik aufeinander und werden so zu einer ganz neuen, inspirierenden Kunstform. Weiter geht’s am 17.1. in der MAC Bischwiller, wo die Theater-Performance „Coalition“ den Sicherheitswahn des Menschen auf die Schippe nimmt und dabei zeigt, dass Gefahren überall lauern können.
Im Espace Rohan in Saverne wird am 18.1. die schräge Version eines echten Klassikers aufgeführt: In „(Super) Hamlet“, einem kinofilmartigen Spektakel, macht die Compagnie la Cordonnerie den berühmten jungen Dänen kurzerhand zum Superhelden mit übernatürlichen Kräften. Im Théâtre Haguenau heißt es am 22.1. „Encore quelques illusions!“: Fünf fingerfertige Meister der Magie lassen zu Chopins „Nocturnes“ Dinge verschwinden und wieder auftauchen. Am 24.1. ist die Moulin 9 in Niederbronn-les-Bains an der Reihe und zeigt eine Performance mit dem Titel „Bushman“, die dem Zuschauer das Thema Afrika auf poetische Weise näherbringt. „Paradnoïd Factory Project“ – so lautet der Name der Aufführung, die am 25.1. in der Saline in Soultz-les-Forêts zu sehen ist.
Die hybride, multimediale Inszenierung verarbeitet auf kunstvolle Art und Weise das Leben der radikalen Feministin Valérie Jean Solanas, die unter anderem durch ihren Mordversuch an Andy Warhol berühmt wurde. Zu guter Letzt macht der Mentalmagier Viktor Vincent dem versch(r)obenen Festival noch einmal alle Ehre: La Castine in Reichshoffen verwandelt sich mit seiner Hilfe am 26.1. in ein Paralleluniversum der psychologischen Manipulation. Délirant, wie der Franzose sagt ganz schön verrückt! -sab
17.-28.1., jeweils 20.30 Uhr
www.scenes-du-nord.fr
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben