Festival Décalages 2014
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.01.2014
Einmal mehr stellt das „Festival Décalages“ die nordelsässischen Kulturbühnen auf den Kopf.
Auf Initiative des Verbands „Scènes du Nord“ regiert vom 14.-24.1. an den traditionell teilnehmenden Spielstätten wieder das kreative Chaos. „La Saline“ in Soultz-Sous-Forêts bietet zum Auftakt „Chansons Polyzyglottes“, intoniert vom „Duo des Belettes“, dessen hypnotisierende Stimmen die Zuhörer in ungeahnte Höhen und Tiefen entführen (Di, 14.1.). Am Abend darauf widerlegt das „Vegetable Orchestra“ im „Théâtre“ von Haguenau eindrucksvoll den Spruch „Mit dem Essen spielt man nicht“, indem es allerlei Gemüse in vergängliche Instrumente verwandelt. Ob Stravinski oder Kraftwerk, ob Pop, Rock oder Klassik – das mehrköpfige Ensemble zeigt, wie man einem Stück Lauch oder einem Kürbis Töne entlockt und diese schließlich zu einer faszinierenden vegetarischen Sinfonie vereint (Mi, 15.1., ab acht Jahre).
In Wissembourg steht „Striptease“ auf dem Programm: Unter diesem Namen landet im „Relais Culturel“ eine Art tanzendes Ufo und mit ihm eine originelle, nie zuvor gesehene Choreografie, inspiriert von Popkultur, Stand-Up und der Zügellosigkeit des Nachtlebens (Do, 16.1.). „La Castine“ in Reichshoffen zeigt eine ganz und gar besondere Version von Georges Bizets Oper „Carmen“ – Puppenspielerin Karine Birgé beherrscht sowohl das Spiel mit der Verführung als auch ihre Figuren par excellence und verpasst dem leidenschaftlichen Mythos einen Schuss Humor (Sa, 18.1.). In Saverne, genauer gesagt im „Espace Rohan“ spielt „Mademoiselle Maria K“ die Medea (Di, 21.1.).
Nebenbei gibt sie außerdem auch noch den Kreon, den Chor und alle anderen Teilnehmer des Stücks und verwandelt so die griechische Tragödie in intelligentes Clowntheater. Geht nicht? Geht doch! Den letzten Abend des Festivals richtet die „MAC Robert Lieb“ in Bischwiller aus. Dort beschäftigt sich die Compagnie „Les Chiche Capon“ mit dem „LA 432“, jenem musikalischen Basis-Akkord, der angeblich bei der Entstehung des Universums als Echo des Urknalls zurückgeblieben sein soll. Heraus kommt dabei eine clowneske Reise zu den Planeten und den Ursprüngen der Musik – Überraschungen inklusive (Fr, 24.1.). -sab
Beginn je 20.30 Uhr
www.scenes-du-nord.fr
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben