Festival für Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2008
Mit neuem Konzept präsentieren sich vom 19. September bis 3. Oktober die „Weingartner Musiktage Junger Künstler“.
Erstmals gibt es mit dem Posaunisten Mike Svoboda einen „artist in residence“. Er soll das Festival prägen und dauerhaft anwesend sein, nicht nur ein Konzert geben und wieder gehen. Das funktioniert, denn der charismatische Posaunist amerikanischer Herkunft mit dem slawischen Namen lebt schon lange in Deutschland. Logisch, dass die Musiktage und der Sparda-Nachwuchswettbewerb im Zeichen des Blechs mit dem Zug stehen. Svoboda war schon 2007 Gast in Weingarten und ist ein musikalischer Wanderer zwischen Klassik, Jazz und experimenteller Musik.
Dazu hat er jede Menge Humor, und damit fasziniert der technisch brillante Hendrix am Mundstück seine Hörer. In Weingarten hat man mehrfach Gelegenheit, ihm und seinen witzigen Ausflügen in die bunte Welt der Musik zu lauschen und zu folgen. Svoboda gibt einen Workshop für Musikschüler oder Mitglieder von Blaskapellen oder Chören; am Abend spielt er zusammen mit den Mitwirkenden „Alphorn Therapy“ für Alphorn, Abflussrohr, Südseemuschel, Posaune und Gartenschlauch und wahrscheinlich auch Gießkanne.
Um „14 Versuche, Wagner lieben zu lernen“ geht es ihm mit der Jazz-Rock-Band. Er demontiert hemmungslos und virtuos Wagner, zieht selbst aus dem Tristan-Akkord jazz-funkige Töne und den angesagten Groove. Eine amüsante Einführung in das Generalthema Posaune gibt es in der „Weingartner Musikstunde“ mit Hans C. Hachmann. Kurz: Posaune ist spannend. Eröffnet wird das Festival mit dem Knabenchor Capella Vocalis aus Reutlingen mit Gregorianik bis zu Volksliedbearbeitungen.
Dann geht die junge Stargeigerin Tianwa Yang mit Kollegen den Einflüssen ungarischer Musik und Zigeunerklängen in der Klassik nach. Das Schlusskonzert ist den Preisträgern des Posaunenwettbewerbs vorbehalten. Einen Höhepunkt steuert das Lehel-Schindler-Quartett mit dem „Hoppel Hoppel Rhythm Club“ bei, Süddeutschlands Aushängeschild in Sachen Jazz für Kinder, an dem auch Mamas und Papas, Omas und Opas garantiert Spaß haben (20.9., 15 Uhr, Ev. Gemeindehaus).
www.weingartner-musiktage.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheAbgesagt: Jannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Abgesagt: Jannik FreestyleTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 2025Gardi Hutter
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.10.2025
Mit ihrem eigensinnigen Humor und ihrer großartigen Körperlichkeit begibt sich die berühmte Clownerin Gardi Hutter auf eine Reise durch die Geburt der Dinge.
Weiterlesen … Gardi HutterTakata Takata
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.10.2025
In einem magischen Garten voller spannender Sounds aus aller Welt treffen die Musiker Ingvo und Claudio auf die Flamencotänzerin Marina.
Weiterlesen … Takata Takata1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. Stadtkirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle.
Weiterlesen … 1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. StadtkircheZwölf Cellisten
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
Je sechs Cellisten aus Eindhoven und aus Karlsruhe vereinen sich zu einem außergewöhnlichen Klangkörper.
Weiterlesen … Zwölf CellistenFamilie Flöz
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.10.2025
Im neuen Stück „Finale (eine Ouvertüre)“ des Maskentheaters entstehen aus dem Nichts gleich drei kleine Universen, in denen sich die Flöz’schen Charaktere ihren Alltagssorgen widmen.
Weiterlesen … Familie FlözStupid Lovers
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.10.2025
Als Improtheater sind Nicole Erichsen und Gunter Lösel auf Situationskomik eingestellt.
Weiterlesen … Stupid Lovers
Kommentare
Einen Kommentar schreiben