Festival Piano+
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.12.2009
Drei Tage lang ist man im ZKM auf der Suche nach dem musikalischen Plus.
So loten Florian Hölscher (Klavier) und Anne-Maria Hölscher (Akkordeon) im Eröffnungskonzert mit Werken von Marco Stroppa, Nikolaus Brass, Steffen Krebber und anderen den Resonanz-Raum zwischen typischen Klangfarben und elektronischer Weiterentwicklung aus (Do 3.12., 20 Uhr), während Peter Weibel im Anschluss daran eindeutig zweideutige „Hausmusik“ präsentiert (ZKM_Musikbalkon). Ein Höhepunkt des Festivals dürfte die posthume Uraufführung des Stücks „Strahlen“ von Karlheinz Stockhausen sein, das besonders von László Hudacsek am Vibraphon einiges abverlangt.
Mehrere tausend Einzeltöne müssen nach einem genauen Plan des Komponisten elektronisch verarbeitet werden (Fr, 4.12., 20 Uhr). Ab 21 Uhr steht mit Ciro Longobardi ein mehrfach ausgezeichneter Pianist auf der Bühne im ZKM-Kubus. Er wird von Agostino Di Scipio begleitet, der als international gefragter Komponist die elektronische Komponente beisteuert. Ebenfalls auf dem Programm: Stücke von Jean-Claude Risset, Mario Davidovsky und anderen.
Am Sa, 5.12. gibt es nicht nur auf die Ohren, sondern auch auf die Augen: Der Komponist und Performer Gero König präsentiert seinen „Chordeograph 2“ – ein Instrument mit Alurahmen, 37 Saiten, 32 Linienlasern, Leisten aus Holz, Metall und Glas – nebst passenden grafischen Partituren (20.30 Uhr, ZKM_Musikbalkon). Eingefasst wird sein Auftritt von zwei Konzerten mit Catherine Vickers und Rei Nakamura, die u.a. drei Toy Pianos sowie Uraufführungen von Ludger Brümmer und Christoph Ogiermann im Gepäck haben (20 Uhr bzw. 21.30 Uhr). -er
www.zkm.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben